Vernetzen Sie sich mit uns

EU

#CMU - Hochrangiges Forum drängt auf die Vollendung der Kapitalmarktunion

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Das hochrangige Forum (HLF) über die Kapitalmarktunion (CMU) hat seine veröffentlicht Abschlussbericht zur Kapitalmarktunion der EU. Sie enthält eine Reihe von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der EU-Kapitalmärkte. Die Vollendung der Kapitalmarktunion ist nun besonders dringlich, um die Erholung der EU von der Coronavirus-Pandemie zu beschleunigen.

Eine vollwertige Kapitalmarktunion würde zum Wiederaufbau der EU-Wirtschaft beitragen, indem sie neue Finanzierungsquellen für Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten für die Europäer erschließt. Sie wird entscheidend dazu beitragen, dringend benötigte langfristige Investitionen in neue Technologien und Infrastruktur zu mobilisieren, den Klimawandel zu bekämpfen und Europas neuen Green Deal und die Digitale Agenda umzusetzen. Im heutigen Abschlussbericht schlägt das HLF 17 miteinander verbundene „Game Changer“ vor – Maßnahmen, die die EU dringend umsetzen muss, um die größten Hindernisse auf ihren Kapitalmärkten zu beseitigen.

Valdis Dombrovskis, Exekutiv-Vizepräsident des Ressorts Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion, erklärte: „Die Kapitalmarktunion ist ein zentrales Element unserer Strategie zur Erholung nach der Corona-Pandemie. Sparer und Anleger werden eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung der Wirtschaft spielen und müssen das Vertrauen haben, über die Kapitalmärkte zu investieren. Unternehmen müssen zudem EU-weit Zugang zu diversifizierten marktbasierten Finanzierungsquellen haben. Die Kapitalmarktunion kann entscheidende Veränderungen mit sich bringen, sofern wir jetzt sinnvolle Fortschritte erzielen – die hochrangige Expertengruppe hat dazu wertvolle Beiträge geleistet. Die Kommission wird nun jede einzelne Empfehlung im Vorfeld des nächsten Aktionsplans zur Kapitalmarktunion im Frühherbst sorgfältig prüfen.“

Thomas Wieser, Vorsitzender des Forums, fügte hinzu: „Der Bericht enthält keine abstrakten Ideen oder hochtrabende Prinzipien, die erreicht werden sollten. Vielmehr enthält er sehr präzise und klare Empfehlungen, was getan werden sollte, um Europa voranzubringen. Wir betonen, dass es sich hier nicht um ein Menü handelt, von dem man zwei oder drei Gänge bestellen und zufrieden nach Hause gehen kann. Die 17 Maßnahmenpakete verstärken sich gegenseitig und sind voneinander abhängig.“

Der HLF besteht aus 28 hochrangigen Kapitalmarktexperten. Bis zum 30. Juni werden die Kommissionsdienststellen die Interessengruppen um Feedback zu dem Bericht bitten.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending