Behinderungen
Das Parlament fordert eine neue ehrgeizige #EUDisabilityStrategy


Am Ende der derzeitigen EU-Strategie für Menschen mit Behinderungen fordert das Parlament die Europäische Kommission zu einer ehrgeizigen Strategie für die Zeit nach 2020 auf. Entdecken Sie seine Prioritäten.
Was das Parlament in der neuen EU-Behindertenstrategie will
Das Europäische Parlament wünscht sich eine integrative Gesellschaft, in der die Rechte von Menschen mit Behinderungen geschützt und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden und in der es keine Diskriminierung gibt.
Während der Plenarsitzung im Juni werden die Abgeordneten über ihre Prioritäten für eine neue EU-Strategie für Menschen mit Behinderungen nach 2020 abstimmen, die auf der aktuellen Strategie aufbaut Europäische Behindertenstrategie für 2010-2020.
Das Parlament möchte, dass die EU bei der Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen führend ist, und fordert eine ehrgeizige und umfassende Strategie, die auf dem Grundsatz der vollständigen Eingliederung beruht.
In der Entschließung wird die Europäische Kommission aufgefordert:
- Eine neue Strategie, die in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen und ihren Organisationen entwickelt werden soll.
- Die Einbeziehung der Rechte aller Menschen mit Behinderungen in alle Politiken und Bereiche.
- Klare und messbare Ziele und regelmäßige Überwachung.
- Gleicher Zugang für Menschen mit Behinderungen zu Gesundheitsversorgung, Beschäftigung, öffentlichen Verkehrsmitteln und Wohnraum.
- Ausreichende Mittel für die Umsetzung aller Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit.
- Die Umsetzung und Weiterentwicklung der EU-Behindertenausweis Pilotprojekt, das die gegenseitige Anerkennung von Behinderungen in einigen EU-Ländern ermöglicht.
- Eine gemeinsame EU-Definition von Behinderung.
-
In der EU leben schätzungsweise 100 Millionen Menschen mit Behinderungen.
-
Die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen (20-64 Jahre) liegt bei 50.6%, verglichen mit 74.8% bei Menschen ohne Behinderung. (2017)
-
28.7% der Menschen mit Behinderungen in der EU sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, verglichen mit 19.2% der Gesamtbevölkerung. (2018)
-
800,000 Menschen mit Behinderungen wird das Wahlrecht in der EU verweigert.

Die Europäische Behindertenstrategie wurde eingeführt, um die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
-
Ein international rechtsverbindlicher Menschenrechtsvertrag, der Mindeststandards zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen festlegt.
-
Die EU und alle Mitgliedstaaten haben es ratifiziert.
-
Sowohl die EU als auch die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Verpflichtungen entsprechend ihrer Zuständigkeit umzusetzen.
Zu den konkreten Initiativen, die dank der Europäischen Behindertenstrategie eingeleitet wurden, gehört die Europäische Akte AccessibilityDies stellt sicher, dass mehr Produkte und Dienstleistungen wie Smartphones, Tablets, Geldautomaten oder E-Books für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Der Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen einen leichteren Online-Zugang zu Online-Daten und -Diensten haben, da Websites und Apps, die von öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Gerichten oder Universitäten betrieben werden, zugänglich sein müssen.
Der Erasmus + Das Studentenaustauschprogramm fördert die Mobilität von Teilnehmern mit Behinderungen.
Erfahren Sie mehr über die EU-Politik für ein sozialeres Europa.
Nächste Schritte
Die Europäische Kommission plant, ihren Vorschlag für eine neue Behindertenstrategie im Jahr 2021 vorzulegen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 2 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 2 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
GesundheitVor 4 Tagen
Die Missachtung der Tiergesundheit öffnet der nächsten Pandemie Tür und Tor
-
ArbeitsumfeldVor 3 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen