EU
#Irland nähert sich der Dreiparteienkoalition

Vier Monate nach den irischen Parlamentswahlen nähern sich die politischen Parteien langsam einem Abkommen, bei dem wahrscheinlich eine Dreiparteien-Koalition ihr Amt antreten wird. Es müssen jedoch noch einige heikle und kostspielige Probleme gelöst werden, von denen eines die Beziehung Irlands zu Israel beeinträchtigen könnte wie Ken Murray aus Dublin berichtet.
Der 8. Februar mag sich wie vor langer Zeit anfühlen, aber vier Monate nach den Parlamentswahlen warten die Iren immer noch auf den Regierungswechsel, für den sie gestimmt haben.
Stück für Stück arbeiten sich die drei Spieler auf dem Platz, Fianna Fáil, die Grünen und die regierende Fine Gael-Partei unter der Leitung von Taoiseach Leo Varadkar, durch ihre jeweiligen Einkaufslisten, während sie sich langsam der Ziellinie nähern.
Da sie jedoch langsam die Punkte abhaken, mit denen sie Geschäfte machen können, um ein Regierungsprogramm aufzustellen, könnte das Versäumnis, eine Einigung über eine Reihe von sich abzeichnenden Angelegenheiten zu erzielen, darüber entscheiden, ob in den kommenden Wochen eine Regierung eingesetzt wird oder ob eine zweite Wahl stattfinden wird unvermeidlich.
Eine dieser sich abzeichnenden Angelegenheiten ist die Unterstützung durch Micheál Martins Fianna-Fail-Partei und das Gesetz über die Grünen für die besetzten Gebiete 2018, das vor zwei Jahren im irischen Senat verabschiedet wurde, aber im Unterhaus The Dáil keine angemessene Unterstützung erhielt.
Ziel des Gesetzes ist es, die Einfuhr von Produkten aus palästinensischem Gebiet zu verbieten, die von Beobachtern als illegal von Israel besetzt angesehen werden.
Im Gespräch mit Irish Legal NewsDer Generalstaatsanwalt der Regierung, Seamus Woulfe, sagte: "Es wäre unpraktisch, einen Gesetzesentwurf zu entwerfen, der die Einfuhr von Waren aus illegal besetzten Siedlungen verbietet", was darauf hindeutet, dass die Position von Fine Gael nicht zum Wenden geeignet ist.
Die Grünen sind sehr daran interessiert, den Gesetzentwurf erneut zu besuchen, aber Leo Varadkars Urteil Fine Gael ist dagegen und führt die Möglichkeit beschädigter Beziehungen zu Israel und der Trump-Regierung an.
Wenn nicht jemand nachgibt oder bereit ist, einen Fudge in dieser Angelegenheit zu akzeptieren, könnten die laufenden Gespräche eine unflexible Sackgasse über diesen kontroversen Vorschlag erreichen!
Derzeit ist die Unterstützung von 80 TDs für eine Gesamtmehrheit erforderlich, und mit Fianna Fáil (37), Fine Gael (35) und den Grünen mit 12 Sitzen auf 84 sind eine Reihe anderer Knackpunkte schwierig geworden sichere Vereinbarung über.
Die Grünen bestehen in den Gesprächen darauf, dass eine Reduzierung der CO7-Emissionen um 2030 Prozent pro Jahr bis XNUMX eine rote Linie darstellt, eine Forderung, die auf Widerstand bei der Landwirtschaft stößt, wo Fianna Fáil und Fine Gael den größten Teil ihrer jeweiligen Unterstützung erhalten.
„Es hat keinen Sinn, mit einem vorgeschlagenen Regierungsprogramm an die [Grünen] Mitglieder heranzutreten, ohne dass dies der Fall ist“, erklärte eine Parteiquelle gegenüber Der irische Prüfer letzte Woche.
Fine Gael und Fianna Fáil sind sich auch uneins über Pläne, das offizielle Rentenalter von 65 auf 67 Jahre zu erhöhen, während die Grünen entschlossen sind, die umstrittene Praxis der direkten Versorgung zu beenden, bei der Einwanderer, die sich als Flüchtlinge bezeichnen, dies tun untergebracht, viele für mehrere Jahre, bis ihre Anwendungen bestätigt werden.
In der Zwischenzeit sind die Staatseinnahmen aufgrund der Covid-19-Pandemie so gut wie zusammengebrochen, was darauf hindeutet, dass jeder, der sein Amt antritt, unpopuläre steuerliche Maßnahmen durchsetzen muss, damit die Regierung ihre Rechnungen bezahlen kann.
All dies, bevor eine Einigung über ein mögliches rotierendes Taoiseach-System erzielt wird, bei dem Micheál Martin das Land 12 Monate lang führen wird, gefolgt von Leo Varadkar und so weiter bis 2025.
Wenn all das nicht genug war, um damit fertig zu werden, werden Fine Gael und die Grünen, wie es Covid-19 zu verdanken ist, spezielle Delegiertenkonferenzen abhalten, um ein solches Programm für die Regierung zu genehmigen. Fianna Fáil wird die Genehmigung seiner Mitgliedschaft per Briefwahl beantragen.
Die Stimmen der umsichtigen jeweiligen Mitglieder könnten die Schaffung einer neuen Verwaltung behindern!
Während all dies vor sich geht, wird sich der Chef der Grünen, Eamon Ryan, in den kommenden Wochen einer Führungsherausforderung durch seine Stellvertreterin Catherine Martin stellen müssen, nachdem sie von Mitgliedern der Basis aufgefordert wurde, ihren Mentor zu stürzen, da viele der Meinung sind, er sei mit Fianna nicht hart genug gewesen Fáil und Fine Gael in diesen Gesprächen!
In der Zwischenzeit schaut der linke Sinn Féin, der überraschenderweise 37 Sitze bei den Wahlen gesichert hat, besorgt von der Seitenlinie und weiß, dass eine zweite Umfrage wahrscheinlich die beliebteste Partei des Landes wird!
Das Bild sollte in den kommenden zwei Wochen klarer sein!
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus