Vernetzen Sie sich mit uns

Geschäft

Die Kommission schlägt zusammen mit #EIB eine öffentliche Kreditfazilität zur Unterstützung umweltfreundlicher Investitionen vor

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Logo der Kommission EIB-Logo

Am 28. Mai legte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Kreditfazilität für den öffentlichen Sektor im Rahmen des Mechanismus für einen gerechten Übergang vor. Die Fazilität wird unter Beteiligung der Europäischen Investitionsbank umgesetzt und soll Investitionen fördern, die den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft durch öffentliche Stellen unterstützen und kohle- und kohlenstoffintensiven Regionen zugutekommen. Die Fazilität umfasst 1.5 Milliarden Euro an Zuschüssen aus dem EU-Haushalt und bis zu 10 Milliarden Euro an Darlehen aus eigenen Quellen der Europäischen Investitionsbank. Die Fazilität wird Investitionen zwischen 25 und 30 Milliarden Euro mobilisieren, um die vom Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft am stärksten betroffenen Gebiete und Regionen zu unterstützen. Dabei werden diejenigen priorisiert, die die Kosten des Übergangs weniger gut bewältigen können.

Die Einrichtung wird allen Mitgliedstaaten zugänglich sein, zunächst auf der Grundlage nationaler Umschläge, und zwar durch Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, die die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Projekte kommen Gebieten zugute, die in einem genehmigten Plan für einen gerechten territorialen Übergang festgelegt sind.
  • Projekte erhalten ein EIB-Darlehen im Rahmen der Fazilität, und;
  • Projekte generieren keine ausreichenden Markteinnahmequellen.

Die Projekte müssen auch der Kreditvergaberichtlinie der EIB entsprechen. Zu den Investitionsgebieten gehören Energie- und Verkehrsinfrastruktur, Fernwärmenetze, öffentlicher Verkehr, Energieeffizienzmaßnahmen und soziale Infrastruktur sowie andere Projekte, die den Gemeinden in den betroffenen Regionen direkt zugute kommen und die sozioökonomischen Kosten des Übergangs zu einem Klima senken können. neutrales Europa bis 2050.

Die territorialen Pläne für einen gerechten Übergang werden derzeit von den Mitgliedstaaten vorbereitet und von der Europäischen Kommission genehmigt. Sie werden den Rahmen für die Unterstützung durch die drei Säulen des Mechanismus für gerechten Übergang bilden: einen Fonds für gerechten Übergang, der Zuschüsse gewährt, ein spezielles Programm im Rahmen von InvestEU, um private Investitionen zu tätigen, und die jetzt vorgeschlagene Kreditfazilität für den öffentlichen Sektor. Die Kommission unterstützt alle 18 Mitgliedstaaten, die dies beantragt haben, technisch bei der Entwicklung ihrer Pläne für einen gerechten territorialen Übergang.

Nächste Schritte

Der Vorschlag wird im Hinblick auf seine rasche Annahme mit dem Europäischen Parlament und dem Rat ausgehandelt. Die ersten Aufforderungen zur Einreichung von Projekten werden voraussichtlich nach der Annahme und dem Inkrafttreten der öffentlichen Darlehensfazilität sowie nach der Genehmigung der territorial gerechten Übergangspläne veröffentlicht. Vor der ersten Aufforderung muss eine Verwaltungsvereinbarung mit der Europäischen Investitionsbank unterzeichnet werden, um die Durchführungsbestimmungen für die Fazilität festzulegen.

Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen, Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis, sagte: „Wir lösen unser Versprechen ein, benachteiligte Regionen finanziell zu unterstützen und ihnen den Übergang zu einer klimaneutraleren Wirtschaft zu erleichtern. Dieses Darlehen wird sich darauf konzentrieren, öffentliche Investitionen anzukurbeln, die zum grünen Wandel in kohlenstoffintensiveren und mit größeren sozioökonomischen Herausforderungen konfrontierten Teilen Europas beitragen können – Investitionen, die sonst nicht getätigt würden. Ich appelliere an die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament, diesen Vorschlag sowie den Fonds für einen gerechten Übergang zu unterstützen, um die europäische Wirtschaft grüner und widerstandsfähiger zu machen.“

Werbung

Die für Kohäsionspolitik und Reformen zuständige EU-Kommissarin Elisa Ferreira erklärte: „Während wir uns darauf konzentrieren, die durch die Coronavirus-Pandemie ausgelöste Krise zu meistern, dürfen wir den Schaden, den der Klimawandel unserem Planeten zufügt, nicht vergessen. Wie Präsidentin von der Leyen bereits sagte, gibt es keinen Impfstoff gegen den Klimawandel. Wir müssen jedoch sicherstellen, dass der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft fair verläuft. Der heutige Vorschlag ist ein wesentliches Instrument, um diese Fairness zu gewährleisten. Er ergänzt die Bemühungen der Kohäsionspolitik zur Unterstützung der Regionen und Bürgerinnen und Bürger, die am stärksten von der Umstellung auf eine klimaneutrale Union betroffen sind.“

Lilyana Pavlova, Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank, fügte hinzu: „Während wir uns der großen sozioökonomischen Herausforderung von COVID-19 stellen, sollten wir die langfristige grundlegende Bedrohung durch den Klimawandel nicht vergessen. Als EU-Klimabank die Europäische Investitionsbank verpfändet Bis 50 sollen mindestens 2025% der Kredite für Klimaschutzmaßnahmen und ökologische Nachhaltigkeit aufgewendet und die gesamte Finanzierung bis Ende des Jahres an den Zielen des Pariser Abkommens ausgerichtet werden. Der vorgeschlagene Mechanismus für einen gerechten Übergang, den die EIB bei ihrer Finanzierung unterstützen will, wird der Schlüssel sein, um sicherzustellen, dass die Umstellung unserer Volkswirtschaften auf COXNUMX-Neutralität mit gemeinsamen Vorteilen und ohne unverhältnismäßige Kosten zwischen den Regionen erfolgt. Es ist das Spiegelbild der europäischen Solidarität und steht im Einklang mit den Zielen der Kohäsionspolitik, jeder Region zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und eine Konvergenz von Lebensstandard und Wohlstand in der gesamten Europäischen Union zu erreichen. “

Hintergrund

Die Kreditfazilität des öffentlichen Sektors ist die dritte Säule der Gerechter Übergangsmechanismus (JTM) und Teil des europäischen Green Deals zur Schaffung einer klimaneutralen Wirtschaft in Europa bis 2050. Der Mechanismus wird soziale Gerechtigkeit beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft in den am stärksten gefährdeten Kohle- und COXNUMX-intensiven Regionen fördern. Der Mechanismus besteht aus drei Finanzierungssäulen: dem Fonds für einen gerechten Übergang, für den ein Der Vorschlag wurde am 14. Januar 2020 eingereicht Für diese Maßnahmen wird im Rahmen des überarbeiteten Vorschlags für den nächsten langfristigen EU-Haushalt eine Aufstockung der Mittel vorgeschlagen, außerdem ein spezielles Programm für einen gerechten Übergang im Rahmen von InvestEU und die heute von der Kommission angenommene Darlehensfazilität für den öffentlichen Sektor. Die drei Säulen dürften im Zeitraum 150–2021 Investitionen in Höhe von mindestens 2027 Milliarden Euro in die EU-Wirtschaft mobilisieren.

Mehr Infos

MEMO: EU-Haushaltsplan für die Wiederherstellung: Fragen und Antworten zum Mechanismus des gerechten Übergangs

Pressemitteilung: Finanzierung des grünen Übergangs: Der europäische Green Deal-Investitionsplan und der Mechanismus des gerechten Übergangs

Pressemitteilung: Die Kommission unterstützt die Mitgliedstaaten bei ihrem Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft

Factsheet: Wie kohäsionspolitische Mittel die grünen Reformen der Mitgliedstaaten unterstützen

 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending