Vernetzen Sie sich mit uns

Dänemark

Die Kommission genehmigt ein dänisches Programm in Höhe von 550 Mio. EUR zur Unterstützung der Stromerzeugung aus Biomasseanlagen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Kommission hat ein staatliches Beihilfesystem in Höhe von 4,150 Mio. DKK (ca. 550 Mio. EUR) zur Unterstützung der Stromerzeugung in bestehenden und abgeschriebenen Biomasseanlagen in Dänemark genehmigt. Die Anlagen, die von dem Programm profitieren, erhalten Unterstützung in Form einer Prämie, die die zusätzlichen Betriebskosten für die Stromerzeugung aus Biomasse im Vergleich zur Stromerzeugung aus einem Kohlekraftwerk abdeckt.

Die Prämie wird jährlich berechnet und auf 0.11 DKK / kWh (ca. 0.015 € / kWh) begrenzt. Die Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2029. Die Kommission hat die dänische Maßnahme im Rahmen des Jahres 2014 bewertet Leitlinien für staatliche Beihilfen für Umweltschutz und Energie 2014-2020. Es wurde festgestellt, dass das System erforderlich ist, um die Umstellung der unterstützten Anlagen auf fossile Brennstoffe zu verhindern. Die Kommission stellte außerdem fest, dass das Programm Dänemark dabei helfen wird, sein Ziel von 55% der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen und im selben Jahr die Kohle aus der Stromerzeugung auslaufen zu lassen.

Die Kommission kam zu dem Schluss, dass das System zu den Energie- und Umweltzielen der EU sowie zu den Zielen beitragen wird, Europäischer Green Deal,ohne den Wettbewerb übermäßig zu verzerren. Auf dieser Grundlage genehmigte die Kommission die Maßnahme nach den EU-Beihilfevorschriften. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kommission. Wettbewerb Website, der Öffentlichkeit Bei Register unter der Fallnummer SA.55891, sobald Vertraulichkeitsprobleme gelöst wurden.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending