Vernetzen Sie sich mit uns

Coronavirus

#Coronavirus Globale Antwort: Die EU errichtet eine humanitäre Luftbrücke

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Kommission hat eine humanitäre Luftbrücke der EU eingerichtet, um humanitäre Helfer und Hilfsgüter für die Coronavirus-Reaktion in einige der kritischsten Bereiche der Welt zu transportieren.

Krisenmanagement-Kommissar Janez Lenarčič reiste gestern (12. Mai) auf dem ersten Flug nach Bangui und traf SE Faustin-Archange Touadéra, Präsident der Zentralafrikanischen Republik, sowie humanitäre Organisationen.

Kommissarin Janez Lenarčič sagte: „Wenn wir heute jeden Bereich der Welt ungeschützt lassen, sind wir morgen alle ungeschützt. Als Teil unserer globalen Reaktion wird die EU eine spezielle humanitäre Luftbrücke eröffnen, um Hilfe in Gebieten zu erhalten, in denen aufgrund der Schwierigkeiten des globalen Transits keine Versorgung besteht. Dies kann eine Lebensader für einige der am stärksten gefährdeten Gemeinden weltweit sein. “

Der erste EU-Flug, der in Zusammenarbeit mit Frankreich durchgeführt wurde, startete in Lyon und wird rund 60 humanitäre Helfer verschiedener NGOs und 13 Tonnen humanitäre Fracht transportieren. In den kommenden Tagen werden zwei weitere humanitäre Frachtflüge folgen, um insgesamt weitere 27 Tonnen humanitäre Hilfsgüter zu transportieren. Auf ihrer Rückreise werden die Air Bridge-Flüge auch EU-Bürger und andere Passagiere aus der Zentralafrikanischen Republik im Rahmen einer Rückführung zurückbringen.

In den kommenden Wochen sind weitere humanitäre Flüge der EU geplant, wobei afrikanischen Ländern Vorrang eingeräumt wird, in denen die Pandemie das Potenzial hat, viele bestehende humanitäre Krisen zu verschlimmern.

Wie die humanitäre Luftbrücke funktioniert

  • Im Rahmen einer gemeinsamen Anstrengung der Kommission und der Mitgliedstaaten finanziert die Kommission den Luftverkehr der Flüge der Mitgliedstaaten zu und von den vorgeschlagenen Zielen, soweit möglich in Kombination mit laufenden Rückführungsflügen, an denen auch die Rotation humanitärer Helfer teilnimmt.
  • Humanitäres Personal von nationalen Verwaltungen, NRO oder UN-Agenturen kann von der Einrichtung profitieren.
  • Die Kommission finanziert 100% der Transportkosten, während die EU-Partner weiterhin für die Beschaffung des humanitären Materials verantwortlich sind.

Hintergrund

Die globale Reaktion der EU auf Coronavirus folgt einem Team Europe-Ansatz. Es stützt sich auf Beiträge aller EU-Institutionen und kombiniert die von EU-Mitgliedstaaten und Finanzinstitutionen mobilisierten Ressourcen, um die humanitären, gesundheitlichen und sonstigen Folgen der Coronavirus-Pandemie anzugehen.

Werbung

Im Rahmen ihrer langjährigen Solidarität mit den bedürftigen Menschen in der Zentralafrikanischen Republik unterstützt die EU im Rahmen ihrer humanitären Hilfe im Jahr 15 2020 neue Projekte mit einer Gesamtfinanzierung von 15.2 Mio. EUR. Mit dieser Finanzierung sollen die am stärksten gefährdeten Menschen lebensrettend unterstützt werden. Seit 2014 hat die Zentralafrikanische Republik humanitäre Hilfe in Höhe von mehr als 770 Mio. EUR von der EU und ihren Mitgliedstaaten erhalten.

Zusätzlich zur humanitären Hilfe hat die EU über ihre verschiedenen Instrumente, einschließlich des Bêkou-Treuhandfonds, mehr als 30 Mio. EUR für die Bekämpfung von Coronaviren mobilisiert. Diese Mittel werden dazu beitragen, den unmittelbaren Bedarf der Zentralafrikanischen Republik im Gesundheits-, Wasser- und Sanitärsektor zu decken und den Staatshaushalt mit einer vorzeitigen Budgethilfe zu unterstützen.

Mehr Infos

Reaktion des EU-Coronavirus: Krisenmanagement und Solidarität

Factsheet: Humanitäre Hilfe der EU in der Zentralafrikanischen Republik

 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending