Coronavirus
#TyrePollution - Senkung der Autoemissionen durch neue EU-Reifenetiketten

Die EU hat sich dazu verpflichtet seine Treibhausgasemissionen um mindestens 40 % reduzieren Im Rahmen des Pariser Abkommens soll die Luft bis 1990 unter dem Niveau von 2030 liegen. Straßentransport ist für etwa 22 % der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich und der Verkehr ist der einzige Sektor, in dem die Emissionen nach wie vor höher sind als im Jahr 1990. Um zu erreichen Klimaneutralität Bis 2050 will die EU die verkehrsbedingten Emissionen bis 60 um 2050 % im Vergleich zum Niveau von 1990 senken.
Reifen machen zwischen 20 und 30 % des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs aus, was bedeutet, dass die Wahl kraftstoffeffizienterer Reifen dazu beitragen kann, die Transportemissionen zu reduzieren. Um Verbrauchern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Die EU führt ein neues Kennzeichnungssystem für Reifen ein.

Neue Etiketten sollen den Verbrauchern helfen
Die Etiketten würden Informationen zur Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung auf einer Skala von A bis G enthalten (ähnlich dem). Energiekennzeichnung für Haushaltsgeräte verwendet) sowie Informationen über deren Außengeräuschpegel, ausgedrückt in Dezibel.
Informationen zur Schnee- und Eishaftung können in Zukunft hinzugefügt werden, ebenso Informationen zu Laufleistung und Abrieb (verantwortlich für). Mikroplastikverschmutzung), wenn eine Testmethode verfügbar wird.
Etiketten müssen für Verbraucher gut sichtbar sein, überall dort, wo Reifen verkauft werden, auch online, sichtbar sein und einen QR-Code zum einfachen Scannen enthalten.
Vorteile der neuen EU-Kennzeichnung von Reifen
Neue Reifenkennzeichnungen werden es den Verbrauchern in der EU ermöglichen, sich für kraftstoffeffizientere Reifen zu entscheiden, was für sie zu großen Kosteneinsparungen und geringeren Emissionen führen kann. Die Verkehrssicherheit wird durch eine bessere Nasshaftung erhöht, während Informationen über den Lärmpegel dazu beitragen, die Lärmbelästigung durch Autos zu verringern.
Nächste Schritte
Das Europäische Parlament und der Rat der EU erzielten im November 2019 eine informelle Einigung über das Kennzeichnungssystem. Der Rat billigte die Regeln im Februar 2020 formell, und der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Parlaments stimmte am 28. April dafür. Das gesamte Parlament muss der Einigung noch zustimmen.
Lesen Sie mehr über die Reduzierung von Emissionen
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit