Vernetzen Sie sich mit uns

Coronavirus

#Coronavirus - Die Kommission intensiviert die Arbeit an allen Fronten, um Betrug zu verhindern und die Verbraucher online zu schützen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Seit Beginn des Coronavirus-Ausbruchs setzt sich die Europäische Kommission für den Online-Verbraucherschutz ein. In diesem Zusammenhang hat die Kommission kürzlich mit der koordinierten Überprüfung von Online-Plattformen und Werbung begonnen, um sicherzustellen, dass Verbraucher in der EU keinen Inhalten ausgesetzt sind, die falsche Behauptungen aufstellen oder betrügerische Produkte bewerben.

Diese Überprüfungen werden von der durchgeführt Netzwerk für Zusammenarbeit im Bereich Verbraucherschutz (CPCNetwork) der nationalen Behörden. Justizkommissar Didier Reynders sagte: „Die Kommission arbeitet unermüdlich an allen Fronten, um die europäischen Bürger vor diesem tödlichen Virus zu schützen. Dies beinhaltet auch den Schutz vor böswilligen Betreibern, die diese Pandemie nutzen, um unwissende Verbraucher online zu betrügen oder übermäßig hohe Preise zu erzielen. Dieser neue Sweep, der speziell für den Coronavirus-Kontext entwickelt wurde, soll uns helfen, irreführende Inhalte zu identifizieren, die gegen die EU-Verbrauchervorschriften verstoßen, und zu deren Entfernung führen. “

Diese Woche hat die Kommission außerdem den Informationsaustausch mit den großen Online-Plattformen (Allegro, Amazon, AliExpress, Microsoft/Bing, CDiscount, Ebay, Facebook, Google, Rakuten, Wish und Yahoo/Verizon Media) fortgesetzt. Nach dem weiteren Handlungsaufruf von Kommissar Reynders in der vergangenen Woche reagierten alle diese Plattformen mit einem starken Engagement für den Verbraucherschutz und bekräftigten ihre anhaltenden Bemühungen, irreführende Werbung proaktiv zu entfernen, darunter auch für „Wunder“-Nahrungsergänzungsmittel, die illegal mit Behauptungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus beworben werden (die der Kommission übermittelten Antworten sind online verfügbar). Here.

Diese gemeinsame Aktion hat bereits gute Ergebnisse gezeigt. Beispielsweise hat Aliexpress allein im März über 250,000 verdächtige Einträge entfernt, und eBay hat mehr als 15 Millionen Einträge blockiert oder entfernt, die gegen die Coronavirus-Richtlinien verstoßen.

Parallel dazu hat die Kommission Kontakt zu mehreren Handelsverbänden aufgenommen, die wichtige E-Commerce- und Online-Werbeorganisationen vertreten, um koordinierte und effiziente Maßnahmen zu gewährleisten. Alle Informationen darüber, wie die Kommission daran arbeitet, Betrug im Zusammenhang mit Coronavirus durch Verbraucher zu verhindern, finden Sie hier Here. Weitere Informationen zum Sweep finden Sie hier Here.

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending