Vernetzen Sie sich mit uns

China

# Huawei Webinar: Weiblicher Führungsschlüssel in Zeiten der Pandemie # Huawei4Her

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Huawei hielt heute (30. April) seine 2nd #WomenInTech-Veranstaltung* per Webinar, um die Bedeutung weiblicher Führungsqualitäten bei erfolgreichen Projekten hervorzuheben #EUvsVirus-Hackathon letztes Wochenende (24.-26. April). 

Der #EUvsVirus Hackathon wurde von der Europäischen Kommission organisiert, um neue Ideen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie zu generieren. Es zog fast 21 Teilnehmer aus 000 Ländern an und führte zur Einreichung von mehr als 141 Lösungsvorschlägen zur Bekämpfung der Pandemie: in Bereichen wie Gesundheit und Leben, Geschäftskontinuität, Fernarbeit und Bildung, sozialer und politischer Zusammenhalt und digitale Finanzen.

Huawei trug als strategischer Partner zum Hackathon bei, unter der Leitung seines Hauptvertreters bei den europäischen Institutionen, Abraham Liu. Mehrere Huawei-Mitarbeiter beteiligten sich aktiv als Mentoren, Domain Leads, Jurymitglieder und Botschafter.

Frauen im digitalen Zeitalter

Das heutige Webinar, „Frauen im digitalen Zeitalter: In schwierigen Zeiten etwas bewirken“ Im Mittelpunkt stand eine Austauschsitzung mit weiblichen Mentorinnen, die die Teilnehmer während des Hackathons anleiteten. Es wurde als Ergänzung zur Hackathon-Preisverleihung organisiert, die kurz nach dem Webinar stattfand.

Über die Entscheidung des Unternehmens, das Webinar während COVID-19 abzuhalten, Abraham Liu kommentierte: „Für Huawei ist es heute genauso notwendig wie vor der aktuellen Pandemie, die im digitalen Sektor und darüber hinaus bestehende Kluft zwischen den Geschlechtern zu schließen.“ Wir behandeln es als Priorität.

„Wir glauben, wie wichtig es ist, die Debatte über die Gleichstellung der Geschlechter in diesen herausfordernden Zeiten am Leben zu halten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Sperren berufstätige Eltern zusätzlich unter Druck gesetzt haben“, sagte er. „Die Erholung nach der COVID-Krise muss auf nachhaltige und integrative Weise erfolgen und sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird. Technologie kann helfen, und unsere europäischen Partner können sich darauf verlassen, dass Huawei dies ermöglicht.“

Werbung

Weibliche Führung in schwierigen Zeiten

Die Podiumsteilnehmer im Webinar diskutierten Themen, die in diesen herausfordernden Zeiten für Frauen von besonderer Relevanz sind – darunter die Frage, wie Technologie gefährdeten Frauen während des Lockdowns helfen kann; wie innovative Lösungen berufstätigen Eltern bei der Bewältigung helfen können; Welchen Rat würden leitende Frauen Mädchen geben, die über die Einschreibung in MINT-Programme oder über Berufe im Technologiebereich nachdenken? wie ihr Gesamterlebnis beim Hackathon war.

Viele führende Mitwirkende beim Hackathon waren Frauen – einige von ihnen waren Führungspersönlichkeiten im EU-Ökosystem für Technologie und Wissenschaft. Sie nahmen unterschiedliche Rollen und Herausforderungen an und zeigten, dass Führung in schwierigen Zeiten den entscheidenden Unterschied macht.

Zum Auftakt des Hackathons am vergangenen Wochenende rief Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation und Forschung, Bürger auf der ganzen Welt zum Handeln auf und forderte sie auf, zu zeigen, dass die Zusammenarbeit über Grenzen, Sektoren und Generationen hinweg das Potenzial der Gesellschaft zur Bewältigung einer solchen Krise freisetzen kann.

*Die 1st Huawei #WomenInTech-Event fand im März zur Feier des Internationalen Frauentags statt.

WAS SIE AUF DEM WEBINAR GESAGT HABEN

Petra Arends-Paltzer, Geschäftsführender Gesellschafter – Davos Digital Forum: „Mein Verständnis von Digitalisierung bedeutet, in vielfältigen Teams neue Lösungen für bestehende Probleme zu finden und dadurch Probleme zu lösen.“ Dieser Prozess sollte niemanden und nichts ausschließen.“

Rowena Hennigan, Expertin für Remote-Work-Fähigkeiten und Dozentin: „Ich bin eine Befürworterin und Aktivistin für Remote-Arbeit und der lebende Beweis dafür, dass diese Arbeitsweise berufstätige Frauen unterstützt und es ihnen ermöglicht, ihre Karriere aufrechtzuerhalten, Chancen zu nutzen und sich zu entfalten.“ Mein Mantra lautet #workisnotaplace und es liegt mir am Herzen, das Bewusstsein für die direkten und indirekten Vorteile von Remote Working zu stärken.“

Claudia Mendes Silva, Women in Tech®-Botschafterin Portugal Chapter: „Digitalisierung und Innovation basieren auch auf dem Konzept der Anpassungsfähigkeit. Und das hängt direkt damit zusammen, wie wir mit Veränderungen oder Störungen umgehen. Anpassungsfähigkeit an Bedürfnisse, Situationen und Umstände. Es ist an der Zeit, Paradigmen zu durchbrechen, Methoden aufzugeben und Grenzen zu überwinden, um die Geschlechterkluft zu schließen und Vielfalt in Organisationen zu fördern.“

Janice Richardson, internationaler Berater bei Insight, Experte des Europarats: „Zwei Jahrzehnte nach der Integration digitaler Technologie in die Bildung hat die aktuelle Krise tiefe Mängel ans Licht gebracht; Leider sind viele Einrichtungen nicht ausreichend vorbereitet und jedes dritte Kind ist aufgrund fehlender Ausrüstung oder Unterstützung vom Fernunterricht ausgeschlossen. Eine Möglichkeit, hier Abhilfe zu schaffen, besteht darin, sich auf ein allgemein benötigtes Konzept zu einigen: ‚Technologie für alle‘.“

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending