Brexit
Laut Quellen sehen die EU neue # Brexit-Gespräche "in einer Sackgasse"


Die mühsamen Brexit-Gespräche der EU mit der Regierung von Premierminister Boris Johnson, die mit Beginn der Epidemie abgebrochen wurden, wurden vor einer Woche wieder aufgenommen, gerieten jedoch schnell ins Stocken, sagten die Quellen.
„Wir befinden uns in einer Sackgasse“, sagte ein Diplomat nach den Verhandlungen, die darauf abzielten, neue Handelsbedingungen zwischen Großbritannien und den 27 Mitgliedstaaten der Union ab 2021 zu vereinbaren, wenn Londons aktuelle Status-quo-Übergangsperiode nach dem Brexit endet.
Es gibt viele kleinere technische Details, für die wir Lösungen finden könnten. Doch bei den grundlegenden Zielen, die beide Seiten anstreben, gibt es enorme Unterschiede. Ohne politischen Anstoß geht es nicht. Und der fehlt.“
Nach den Gesprächen letzte Woche warnte EU-Chefunterhändler Michel Barnier, dass London nachgeben müsse, um Lücken zu schließen, damit in der kurzen verfügbaren Zeit ein Abkommen besiegelt werden könne.
Johnsons Sprecher entgegnete am Montag, das Londoner Team sei bereit, weiter zu reden, „aber das erhöht nicht die Wahrscheinlichkeit, dass wir den Vorschlägen der EU in Bereichen zustimmen, in denen sie den Status des Vereinigten Königreichs als unabhängiger Staat nicht berücksichtigen.“
„Natürlich wird es auf Seiten der EU politische Bewegung geben müssen, um die Verhandlungen voranzutreiben, insbesondere in Fragen der Fischerei und gleicher Wettbewerbsbedingungen, um zu einer ausgewogenen Lösung beizutragen.“
Weitere Verhandlungen sollen bis Anfang Juni stattfinden.
EU-Beamte weisen darauf hin, dass London und Brüssel noch Zeit haben, eine Frist am Ende des Monats einzuhalten, um sich auf eine Verlängerung der Verhandlungen über das Jahresende hinaus zu einigen.
Doch Johnson, der selbst eine lebensbedrohliche COVID-19-Erkrankung hatte und zu Hause wegen seines Umgangs mit dem Ausbruch in der Kritik steht, hat dies ausgeschlossen.
„Vielleicht sollten wir ihm einfach glauben, wenn er sagt, dass er die Übergangszeit nicht verlängern wird“, sagte ein an den Verhandlungen beteiligter EU-Beamter. „In diesem Fall sind wir etwas ratlos, was als Nächstes passiert … Der enge Zeitplan ist jetzt mit dem Coronavirus noch komplizierter, es gibt keinen Raum für Zeitverlust.“
KEIN DURCHBRUCH IN SICHT
Während der Block erklärt, dass bis zum Jahresende nur ein relativ bescheidenes Freihandelsabkommen möglich sei, knüpft er dieses an Bedingungen – darunter strikte Garantien für fairen Wettbewerb –, die Großbritannien jedoch abgelehnt hat.
Den EU-Quellen zufolge gab es bei den Gesprächen über diese sogenannten „Level-Playing-Field“-Bestimmungen oder über Garantien für den Schutz personenbezogener Daten und der Menschenrechte keine Fortschritte.
Während London nach Vereinbarungen in den verschiedenen Bereichen sucht, die es für vorteilhaft hält, besteht die Union auf einem einzigen, übergreifenden Abkommen, das einen größeren Bereich abdecken würde.
Neben einer Vielzahl umstrittener Themen lehnt die Union den Antrag Großbritanniens auf weiteren Zugriff auf die Polizei- und Grenzdatenbank der EU, das Schengener Informationssystem, ab.
Darin heißt es, dass die durch das Coronavirus verursachten Einschränkungen bei physischen Treffen und die damit verbundene Belastung für die Regierungen dazu führen würden, dass die notwendige Ratifizierung eines Abkommens durch die EU-Staaten und das Europäische Parlament mehr Zeit in Anspruch nehmen würde als bisher angenommen.
Großbritannien hat seinerseits einen Antrag der Europäischen Kommission auf ein Büro in Belfast abgelehnt, damit EU-Experten die Kontrollen an der sensiblen irischen Grenze überwachen können.
„Die Gespräche kommen nicht voran und es scheint vorerst kaum eine Idee zu geben, wie ein Durchbruch erzielt werden kann“, sagte ein zweiter EU-Diplomat.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 3 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
IsraelVor 4 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen
-
ChinaVor 3 Tagen
EU geht gegen gedumpte Lysinimporte aus China vor