Coronavirus
#Coronavirus - Kommission erhält ersten vorläufigen Antrag auf Unterstützung aus dem EU-Solidaritätsfonds für Gesundheitsnotfälle aus Italien

Die Europäische Kommission erhielt ihren ersten vorläufigen Antrag auf finanzielle Unterstützung von der EU-Solidaritätsfonds aus Italien, um den Ausbruch des Coronavirus und seine Auswirkungen zu bekämpfen. Italien wird voraussichtlich in den kommenden Wochen weitere Einzelheiten vorlegen.
Seit dem 1. April 2020 nach dem Vorschlag der Kommission für eine Investitionsinitiative zur Bewältigung der Coronavirus-PandemieEU-Mitgliedstaaten können aus gesundheitlichen Gründen Unterstützung aus dem EU-Solidaritätsfonds beantragen.
Die für Kohäsion und Reformen zuständige EU-Kommissarin Elisa Ferreira erklärte: „Italien ist derzeit der von der Coronavirus-Krise am stärksten betroffene Mitgliedstaat und das erste Land, das in diesem Zusammenhang Hilfe aus dem EU-Solidaritätsfonds beantragt hat. Dank seines erweiterten Anwendungsbereichs, der nun auch Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit umfasst, ist der Fonds Teil der Instrumente, die die Kommission rasch eingerichtet hat, um die Haushalte der Mitgliedstaaten zu entlasten und so die europäische Solidarität in diesen schwierigen Zeiten konkret zu demonstrieren.“
Die Europäische Kommission wird alle Anträge im Zusammenhang mit Coronaviren bis zum 24. Juni 2020 sammeln und sie dann in einem Paket bewerten, um eine gerechte Behandlung aller Fälle zu gewährleisten. Anschließend wird sie dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Vorschlag für eine finanzielle Unterstützung vorlegen. Weitere Informationen finden Sie hier Pressemitteilung.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 2 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 2 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 2 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen
-
GesundheitVor 3 Tagen
Die Missachtung der Tiergesundheit öffnet der nächsten Pandemie Tür und Tor