Vernetzen Sie sich mit uns

Coronavirus

#Coronavirus - Offener Brief an den Europäischen Rat

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Liebe Staats- und Regierungschefs,

Wir wissen, dass die Dringlichkeit der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie den Klimawandel zwangsläufig von der Tagesordnung Ihrer Videokonferenz am 26. März gestrichen hat.

Rückblickend ist klar, dass die anfängliche Reaktion der Mitgliedstaaten und der EU-Führung langsam, unkoordiniert und ineffizient war, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Ursula von der Leyen selbst räumte ein: „Wir alle, die keine Experten sind, haben das Coronavirus zunächst unterschätzt … Wir verstehen, dass jetzt Maßnahmen ergriffen werden müssen, die vor zwei oder drei Wochen noch drastisch erschienen.“

Ebenso haben Sie die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels lange Zeit falsch eingeschätzt und die wiederholten Warnungen von Experten ignoriert. Nur dank der beispiellosen Mobilisierung der Jugend, der unwilligen Erben dieses künstlichen Sumpfes und des Gewichts der öffentlichen Meinung erwägen Sie endlich einen europäischen Green Deal. Die vorgeschlagenen politischen Maßnahmen, die noch vor wenigen Jahren drastisch erschienen wären, werden von Experten heute als vage, unterfinanziert und kaum ausreichend angesehen, um die Herausforderung der globalen Erwärmung zu bewältigen. Wenn es jedoch schnell verabschiedet und umgesetzt wird, ist es zumindest besser als gar kein Green Deal.

Zweifellos muss Ihre heutige Priorität darin bestehen, den durch die Pandemie verursachten Gesundheitsnotstand und die Wirtschaftskrise anzugehen. Dies darf jedoch keine Entschuldigung dafür sein, die Maßnahmen gegen den Klimawandel weiter zu verzögern. Im Gegenteil, die dringende Notwendigkeit, die Folgen von COVID-19 für Wirtschaft, Beschäftigung und Gesellschaft auszugleichen, bietet auch die Gelegenheit, die Versprechen für einen grünen Übergang zu erfüllen.

Die Menschheit wird in Zukunft unweigerlich mit weiteren Krisen konfrontiert sein - Virusausbrüche, wirtschaftliche Abschwünge, militärische Konflikte, Naturkatastrophen - von denen einige durch den Klimawandel verursacht oder verschärft werden. Die Vernetzung unserer Gesellschaften und die gegenseitige Abhängigkeit unserer Volkswirtschaften machen uns alle anfälliger für die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Das Problem ist strukturell und kulturell, und unser lineares Wirtschaftsmodell, das auf beständigem, ressourcenintensivem Wachstum basiert, ist für die Welt, in der wir leben, eindeutig ungeeignet.

Der Umweltchef der Vereinten Nationen, Inger Andersen, hat gewarnt: „Die Natur sendet uns eine Botschaft über die Coronavirus-Pandemie und die anhaltende Klimakrise. Wenn wir uns nicht um die Natur kümmern, können wir nicht auf uns selbst aufpassen. Und wenn wir uns einer Bevölkerung von 10 Milliarden Menschen auf diesem Planeten nähern, müssen wir in diese Zukunft gehen, bewaffnet mit der Natur als unserem stärksten Verbündeten. “

Werbung

Nutzen wir daher diese Gelegenheit, um massiv in den Energie- und ökologischen Wandel zu investieren, anstatt eine kurzsichtige Umkehrung zu einem System zu subventionieren, das sich als nicht nachhaltig, gesundheitsschädlich und zerstörerisch für die Biosphäre erwiesen hat.

Nach Ihrer Sitzung am 26. März haben der Ratsvorsitzende Charles Michel und die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Ihre Bitte hin einen Fahrplan für die Wiederherstellung eines widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und faireren Europas herausgegeben. Wir werden ermutigt zu lesen, dass „der grüne Übergang und die digitale Transformation eine zentrale und vorrangige Rolle bei der Wiederbelebung und Modernisierung unserer Wirtschaft spielen werden. Investitionen in saubere und digitale Technologien und Kapazitäten sowie eine Kreislaufwirtschaft werden zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum beitragen und es Europa ermöglichen, den First-Mover-Vorteil im globalen Wettlauf um die Erholung optimal zu nutzen. “

In der Roadmap heißt es weiter: „Die Europäische Union braucht eine Investitionsinitiative nach dem Vorbild eines Marshallplans, um die Erholung voranzutreiben und die Wirtschaft zu modernisieren … Das bedeutet, massiv in den grünen und digitalen Wandel und in die Kreislaufwirtschaft zu investieren … Der europäische Grüne Deal wird als integrative und nachhaltige Wachstumsstrategie von entscheidender Bedeutung sein.“

Meine Damen und Herren, auf der heutigen Ratssitzung (23. April) bitten wir Sie dringend, diese Roadmap einstimmig zu genehmigen. Wir erinnern daran, dass Sie im Dezember das Ziel, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, offiziell gebilligt haben. Dies ist zwar ein lobenswertes Ziel, erfordert jedoch einen strengen Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen und rechtsverbindlichen Meilensteinen, um es zu erreichen. Wenn Europa mit gutem Beispiel vorangehen soll, müssen diese Verpflichtungen rechtzeitig vor der COP 26 im nächsten Jahr formalisiert werden.

Das europäische Volk zeigt in diesen schwierigen Zeiten Solidarität und Widerstandsfähigkeit. Als unsere Führer haben Sie die Pflicht, die Fehler der Vergangenheit bei der Bewältigung der bevorstehenden existenziellen Herausforderungen nicht zu wiederholen. Bitte versagen Sie uns jetzt nicht!

Hochachtungsvoll,

Aufstieg für das Klima Belgien

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending