Coronavirus
#Griechenland - Die EU koordiniert die Unterstützung, um die Überfüllung der Lager auf den Inseln abzubauen

Die Kommission arbeitet eng mit den griechischen Behörden zusammen, um bei der Umsetzung eines Notfallplans zur Bewältigung der Risiken eines möglichen Ausbruchs des Coronavirus in den Lagern auf den griechischen Inseln zu helfen.
In diesem Zusammenhang hat Österreich über das EU-Katastrophenschutzverfahren 181 Wohn- und Sanitärcontainer bereitgestellt. Die EU wird die Lieferkosten der Spezialcontainer mit Dusch- und Toiletteneinrichtungen mitfinanzieren.
Krisenkommissar Janez Lenarčič erklärte: „Die Coronavirus-Pandemie betrifft ganz Europa, auch Flüchtlinge und Migranten in Griechenland. Dank Österreichs Angebot ist Griechenland besser gerüstet, um die Ausbreitung des Virus unter gefährdeten Migranten und Flüchtlingen zu verhindern. Die EU ist bereit, weitere Hilfsangebote zu übermitteln.“
Griechenland hat das EU-Katastrophenschutzverfahren aktiviert und fordert Unterkunft, Hygiene und medizinische Materialien wie Sauerstoffgeneratoren, Röntgengeräte und Rollstühle.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus