EU
#Venezuela - Das Europäische Parlament fordert zusätzliche Sanktionen

Zum dritten Mal in diesem Jahr hat das Europäische Parlament eine Entschließung zur Lage in Venezuela angenommen, in der es seine tiefe Besorgnis über den schweren Ausnahmezustand zum Ausdruck bringt.
In Übereinstimmung mit der jüngsten Bericht Die Abgeordneten des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte machen Nicolás Maduro und die Streitkräfte und Geheimdienste im Dienst seines illegitimen Regimes für den wahllosen Einsatz von Gewalt zur Unterdrückung des Prozesses des demokratischen Übergangs und der Wiederherstellung von Gewalt direkt verantwortlich Rechtsstaatlichkeit in Venezuela “.
In der Entschließung, die mit 455-Stimmen bei 85- und 105-Stimmenthaltungen angenommen wurde, bekräftigen sie ihre uneingeschränkte Unterstützung „für den legitimen Interimspräsidenten Juan Guaidó“.
Zusätzliche Sanktionen
Die Europaabgeordneten fordern den Rat auf, zusätzliche Sanktionen gegen staatliche Behörden zu verhängen, die für Menschenrechtsverletzungen und Repressionen verantwortlich sind. Die EU-Behörden müssen den Personenverkehr einschränken, ihr Vermögen einfrieren und Visa sowie das ihrer nächsten Verwandten aussetzen.
Sie unterstützen den von Norwegen eingeleiteten Prozess, um einen Ausweg aus der gegenwärtigen Sackgasse zu finden, und begrüßen die Zustimmung beider Seiten zu einem Friedensdialog, der die Voraussetzungen für freie, transparente und glaubwürdige Präsidentschaftswahlen schaffen sollte.
In ihrem Erklärung im Namen der EU zu VenezuelaDie Hohe Vertreterin Federica Mogherini warnte, dass die EU ihre gezielten Maßnahmen gegen die zuständigen Behörden weiter ausbauen werde, wenn aus den laufenden Verhandlungen keine konkreten Ergebnisse hervorgehen.
Willkürliche Inhaftierungen, Folter und außergerichtliche Tötungen
Die Europaabgeordneten verurteilen den Missbrauch durch die Strafverfolgung und die brutale Unterdrückung durch die Sicherheitskräfte. Sie verurteilen willkürliche Inhaftierungen, Folter und außergerichtliche Tötungen und bekräftigen ihre Unterstützung für die Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs zu den umfangreichen Verbrechen des venezolanischen Regimes.
Humanitäre und Migrationskrise
Mehr als 7 Millionen Menschen in Venezuela benötigen humanitäre Hilfe, 94 Prozent der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze und 70 Prozent der Kinder haben keine Schule, warnen die Europaabgeordneten. Sie weisen auch auf die Migrationskrise in der Region hin, da bislang mehr als 3.4 Millionen Venezolaner aus dem Land fliehen mussten. Das Parlament lobt die Bemühungen und die Solidarität der Nachbarländer, insbesondere Kolumbiens, Ecuadors und Perus, und fordert die Kommission auf, weiterhin mit diesen Ländern zusammenzuarbeiten.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
RusslandVor 5 Tagen
Russische Mafia in der EU:
-
BrexitVor 5 Tagen
Interview mit Alexis Roig: Wissenschaftsdiplomatie prägt die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit
-
Finanzen Vor 5 Tagen
Ein 30-Millionen-Euro-Betrug: Wie haben die Subbotins-Firmen Gelder des Finanzministeriums und der EBRD aus der Megabank abgezogen?
-
SudanVor 4 Tagen
Sudan: Der Druck auf General Burhan, zur Zivilherrschaft zurückzukehren, wächst