China
Schauen wir uns Chinas #Hangzhou an - digital und intelligent
SHARE:


Kennen Sie den chinesischen Ausspruch: „Oben ist der Himmel, unten sind Suzhou und Hangzhou“? Er beschreibt die atemberaubende Schönheit der beiden nahegelegenen Städte in Ostchina. Hangzhou, eine der bekanntesten Städte Chinas, ist nicht nur reich an Geschichte und Natur, sondern auch sehr jung und digital orientiert. Hier sind zahlreiche chinesische Technologieriesen wie Alibaba und dessen Finanzableger Ant Financial, Hikvision und Dahua Technology ansässig, sowie zahlreiche chinesische Niederlassungen oder Innovationszentren multinationaler Unternehmen, wie beispielsweise das KI 5G Lab von Nokia, das in Zusammenarbeit mit China Mobile in Hangzhou gegründet wurde, um zukünftige 5G- und Cloud-Produkte zu entwickeln. Die Stadt strebt danach, Chinas führende digitale Wirtschaft aufzubauen und gilt als eine der intelligentesten Städte des Landes. Die Einwohner von Hangzhou waren neugierig auf die Entwicklung der Digitalisierung und der Smart Cities in Europa und luden ChinaEU ein, sich auf dem „Hangzhou Qiantang Smart City – Digital Economy Development Forum“ zu präsentieren, einem Unterforum der Nationalen Woche für Masseninnovation und Unternehmertum 2019, das Anfang Juni stattfand. Bei der Eröffnungszeremonie hielt der chinesische Premierminister Li Keqiang eine Rede. Europa verfügt nicht über eigene Tech-Giganten wie die US-amerikanische GAFAM, nämlich Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft, oder Chinas Titanen wie Alibaba, Tencent und Baidu. Wo steht Europa also aus globaler Sicht bei der Digitalisierung und wie sollten Europa und China in diesem Bereich zusammenarbeiten? Claudia Vernotti, Direktorin von ChinaEU, nahm die Einladung nach Hangzhou mit großer Freude an. Sie erklärte dem Forum, dass die EU-Länder trotz des Mangels an EU-Vorreitern bisher zu den fortschrittlichsten digitalen Volkswirtschaften der Welt gehören, und verwies dabei auf den aktuellen Bericht der Europäischen Kommission zum Digital Economy and Society Index (DESI) sowie auf Zahlen zu Smart Cities, KI, Big Data und Cloud Computing. (Claudia Vernotti, Direktorin von ChinaEU, hielt eine Grundsatzrede beim „Hangzhou Qiantang Smart City – Digital Economy Development Forum“) Bei der Eröffnungszeremonie des 4. Qiantang Star Entrepreneurial Innovation Competition verdeutlichte Claudia Vernotti anhand einzelner Fälle europäischer Start-up-Unternehmen das dynamische europäische Ökosystem digitaler Innovation und Unternehmertums. (Hangzhou startete den 4. Qiantang Star Entrepreneurial Innovation Competition). Chinesische Fonds waren auf der Veranstaltung aktiv, darunter die Cybernaut Investment Group, eine der einflussreichsten Investmentgesellschaften Chinas. Cybernauts Investitionen konzentrieren sich auf digitale Bereiche wie neue Infrastrukturgenerationen wie Cloud Computing, Big Data und künstliche Intelligenz, „Internet Plus“-Industrien sowie das regionale Ökosystem des Massenunternehmertums und die Entwicklung städtischer internationaler Einrichtungen. In seiner Niederlassung in Hangzhou führte das Cybernaut-Team Gespräche mit ChinaEU über die Verbesserung der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit in der digitalen Wirtschaft. Die Veranstaltungen der Hangzhou Entrepreneurship Week boten europäischen und chinesischen Technologieunternehmen die Gelegenheit, sich auszutauschen, neueste Anwendungen zu präsentieren und Geschäftskooperationen zu suchen. So präsentierten Unternehmen beispielsweise ihre Ideen oder Produkte auf Basis von 5G- und KI-Technologien, um Investoren im SCMC Accelerator – powered by Coca-Cola – und im Nokia 5G Innovation Incubation Camp im niHUB Innovation Center anzulocken, einem äußerst aktiven Inkubator und Schulungszentrum, das sich auf die Vermittlung von Start-ups, Technologie und Innovation aus dem Westen spezialisiert hat. ChinaEU ist eine von der Wirtschaft geleitete internationale Vereinigung, deren Ziel darin besteht, gemeinsame Forschung, geschäftliche Kooperation und gegenseitige Investitionen in den Bereichen Internet, Telekommunikation und Hochtechnologie zwischen China und Europa zu intensivieren. ChinaEU bietet eine Plattform für einen konstruktiven Dialog zwischen Branchenführern und hochrangigen Vertretern europäischer Institutionen und der chinesischen Regierung. |
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 2 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
AllgemeinVor 5 Tagen
Altcoin-Saison: Bewertung von Marktsignalen in einer sich verändernden Kryptolandschaft
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 2 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 2 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen