Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Klage gegen #RomanianIntelligenceServices verstärkt sich

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Ich schrieb kürzlich, dass der Fall Alexander Adamescu zwar in das Profil von etwas passt, in das sich das SRI einmischen würde, wir uns aber nicht sicher sein können. Jetzt wissen wir mit Sicherheit, dass er eines der Ziele des SRI war. schreibt Emily Barley.

Gegen Alexandar Adamescu liegt ein europäischer Haftbefehl aus Rumänien vor. Ihm wird vorgeworfen, einen Richter in einem Insolvenzverfahren im Zusammenhang mit einem Familienunternehmen in Rumänien bestochen zu haben. Sein Vater, Dan Adamescu, wurde 2014 wegen derselben Anklagepunkte verurteilt. Menschenrechtsaktivisten bezeichneten dies als „Schauprozess“. Dan Adamescu starb später im Gefängnis, nachdem ihm angemessene medizinische Behandlung verweigert worden war.

Man hat mir eine Reihe juristischer Dokumente und vertraulicher Beweise übergeben, die die Verwicklung des rumänischen Geheimdienstes (SRI) in den Fall Adamescu deutlich offenlegen. Der SRI ist der gefürchtete Nachfolger der Securitate aus der kommunistischen Ära und verfügt weiterhin über zahlreiche Verbindungen zum alten Regime – darunter viele derselben Agenten und Methoden.

Die Geschichte beginnt Ende 2013, als eine Untersuchung der Geheimdienstexperten Sir John Scarlett und Lord Carlile Beweise dafür zutage förderte, dass der damalige Premierminister Victor Ponta ein Treffen zwischen dem Chef der nationalen Polizei, dem Leiter der DNA (Antikorruptionsstaatsanwaltschaft) und dem stellvertretenden General des SRI einberufen hatte.

Bei diesem Treffen bezeichnete Ponta die Familie Adamescu als Bedrohung und verwies auf Romania Libera, die Zeitung der Adamescus, die sich für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzte. Romania Libera (übersetzt: „Freies Rumänien“) hatte eine Reihe von Untersuchungen gegen die politische Korruption in Pontas Regierung und gegen Pontas verfassungswidrigen Angriff auf Präsident Basescu eingeleitet.

Ponta stiftete die Ermittlungen gegen die Adamescus aus politischen Gründen an und war auch weiterhin involviert. Im Mai 2014 trat Ponta im nationalen Fernsehen auf, um Dan Adamescu der Korruption zu bezichtigen. Er war zuversichtlich, dass die DNA bald etwas zu der Angelegenheit sagen würde. Nur zwei Wochen später bewahrheitete sich, dass er recht hatte, denn die DNA nahm Dan Adamescu in Gewahrsam und erhob Anklage gegen ihn wegen Korruption.

Diese Art der politischen Einmischung in Strafverfahren ist hier in Großbritannien undenkbar, wo unsere politischen Führer darauf achten, keine Kommentare abzugeben, die Strafverfahren schaden könnten. Die politische Einmischung in das Strafrechtssystem in Rumänien erinnert mehr als nur an die Praxis der kommunistischen Ära.

Aus teilweise freigegebenen Dokumenten geht hervor, dass Richter Abhörmaßnahmen gegen Dan und Alexander Adamescu und verschiedene andere mit ihnen in Verbindung stehende Personen angeordnet haben. In Großbritannien werden Beweise aus Abhörmaßnahmen sorgfältig gehandhabt und wir können der richterlichen Aufsicht im Allgemeinen vertrauen. Nicht so in Rumänien, wo die Einmischung sowohl der DNA als auch des SRI dazu führt, dass diese zwielichtigen Organisationen regelmäßig Druck auf Richter ausüben, um sie dazu zu bringen, ihren Wünschen nachzukommen.

Diese Abhöranordnungen sind nur teilweise freigegeben, die Namen der Richter und Stellen, die die Abhörmaßnahmen durchgeführt haben, bleiben jedoch geheim. Ein in den mir vorliegenden Rechtsdokumenten enthaltenes Gutachten besagt, dass es keinen triftigen Grund gibt, diese Anordnungen geheim zu halten. Ihre Geheimhaltung wirft wichtige Fragen auf. Erstens: Welche Richter haben diese Anordnungen getroffen und warum werden sie geheim gehalten? Möglicherweise liegen dabei Interessenkonflikte vor. Zweitens ist die Kenntnis der Stellen, die die Anordnungen durchgeführt haben, von entscheidender Bedeutung, um festzustellen, ob die Beweise im Einklang mit dem Gesetz erhoben wurden oder nicht.

Dies ist nicht nur eine akademische Angelegenheit: In Rumänien werden die Beweise aus Abhörmaßnahmen immer genauer untersucht, und seit 2016 wurde das Abhören von Telefongesprächen in einer Reihe von Verfahren für verfassungswidrig erklärt, was zur Abweisung der Fälle führte. Dieselben Rechtsdokumente zeigen auch das Ausmaß der Zusammenarbeit zwischen der DNA und dem SRI, wobei der DNA-Chef in regelmäßigen Abständen Anordnungen erließ, die Daten aus Abhörmaßnahmen an das SRI weiterzugeben.

Aber vielleicht noch interessanter ist der Mangel an Beweisen aus Abhörmaßnahmen, die die Staatsanwälte für nützlich hielten. Trotz umfassender Überwachung der Adamescus und wichtiger Personen aus ihrem Umfeld beruht der gesamte Fall gegen Dan Adamescu und nun auch Alexander Adamescu auf der Aussage eines Zeugen – der selbst der Unterschlagung beschuldigt wurde und seine Aussage viele Male geändert hat. Kein einziger Abhörbeweis bezieht sich direkt auf Alexander Adamescu.

Die Beteiligung des SRI am Adamescu-Fall endet hier nicht. Eine Reihe vertraulicher Zeugenaussagen wichtiger Politiker, Geheimdienstler und anderer Persönlichkeiten schildern die Zusammenarbeit zwischen dem SRI und der DNA, um illegale Verfahren zur Verfolgung der Familie Adamescu zu nutzen. Nachdem das Ziel identifiziert war, machten sich diese Organisationen daran, Beweise gegen die Familie Adamescu zu finden – oder vielmehr zu fälschen.

Dies geschah nicht nur auf politische Anweisung: Laut diesen vertraulichen Zeugen hatte das SRI seine eigenen Motive, die Adamescus ins Visier zu nehmen. Erstens die ideologische Kluft zwischen dem kommunistischen SRI und der Mitte-rechts-liberalen demokratischen Familie Adamescu und zweitens die Überprüfung durch Romania Libera, die illegale Praktiken der rumänischen Geheimdienste aufgedeckt hatte und weiterhin aufdeckt.

Vielleicht werden sich diese Zeugen eines Tages in der Lage fühlen, öffentlich auszusagen, aber derzeit fürchten sie um ihr Leben – und das aus gutem Grund, wenn man bedenkt, wie viele Menschen im Visier von DNA und SRI waren, die verurteilt wurden und später starben; nicht zuletzt Dan Adamescu.

Dem flüchtigen Beobachter mögen diese Behauptungen dreist und ungeheuerlich erscheinen, aber man muss den Kontext bedenken. Rumänien befindet sich mitten in einer Verfassungskrise, in der geheime Protokolle zwischen dem SRI und praktisch allen anderen Zweigen der Regierung aufgedeckt wurden und immer mehr ans Licht kommen. Es gibt nun starke und konkrete Beweise dafür, dass das SRI direkt in den Fall Adamescu verwickelt war, und daher muss die britische Regierung handeln.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending