EU
#EuropeanParliament startet neue Amtszeit mit sieben Fraktionen

Sitzverteilung nach Fraktionen. NI steht für fraktionslose Abgeordnete, die keiner Fraktion angehören
Als das neue Europäische Parlament zum ersten Mal im Juli 2 zusammentritt, haben die Abgeordneten sieben Fraktionen gebildet. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Seit dem Ergebnisse der Europawahlen Neu gewählte Europaabgeordnete haben sich in Fraktionen organisiert, in denen Vertreter aus verschiedenen EU-Ländern auf der Grundlage ihrer politischen Neigungen zusammenkommen.
Gemäß den Vorschriften des Parlaments muss eine Fraktion aus mindestens 25-Abgeordneten aus mindestens einem Viertel der Mitgliedstaaten bestehen (derzeit aus mindestens sieben Ländern). MdEP können nur einer Fraktion angehören, sie können sich jedoch dafür entscheiden, keiner anzugehören. Sie werden dann als nicht angehängt bezeichnet. Derzeit haben sich 57-Abgeordnete dafür entschieden, keiner Fraktion beizutreten.
Während der Amtszeit können jederzeit Fraktionen gebildet werden. Bisher wurden sieben als die erforderlichen Kriterien erfüllend anerkannt.
Die Fraktionen genießen bestimmte Vorteile: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Tagesordnung des Parlaments, erhalten während der Debatten mehr Redezeit und mehr Büroflächen, Personal und Geld. Sie entscheiden auch über die Einrichtung von parlamentarischen Ausschüsse und Delegationen.
Nachstehend sind die Fraktionen in der Reihenfolge ihrer Größe ab 2 Juli 2019 aufgeführt:
Fraktion | Stuhl oder Co-Stühle | Anzahl der Mitglieder |
Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) | Manfred Weber (Deutschland). Dies ist seine vierte Amtszeit als MdEP. Er ist seit 2014 Vorsitzender der Gruppe. | 182 |
Gruppe der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament (S & D) | Iratxe García (Spanien). MdEP seit 2004. | 154 |
Erneuern Sie die Europa-Gruppe | Dacian Cioloș (Rumänien). Dies ist seine erste Amtszeit als MdEP. Er war Landwirtschaftskommissar bei 2010-2014 und ist ehemaliger Premierminister. | 108 |
Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz (Grünen / EFA) | Ska Keller (Deutschland) und Philippe Lamberts (Belgien). Keller ist seit 2009 MdEP und Co-Präsident der 2016-Gruppe. Lamberts wurde MdEP bei 2009 und Co-President bei 2014. | 74 |
Identität und Demokratie (ID) | Marco Zanni (Italien). MdEP seit 2014. | 73 |
Europäische Konservative und Reformisten (ECR) | Ryszard Legutko (Polen) und Raffaele Fitto (Italien). Legutko, ein MdEP seit 2009, wurde Co-Vorsitzender von 2017. Fitto diente als MdEP in 1999-2000 und erneut seit 2014. | 62 |
Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) | Martin Schirdewan (Deutschland) ist der amtierende Präsident, bis die Fraktion über einen neuen Vorsitz abstimmt. MdEP seit 2017. | 41 |
Erfahren Sie mehr über die Fraktionen und ihre Größe in dieser und früheren parlamentarischen Amtszeiten Wahlen Ergebnisse Website.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AfrikaVor 5 Tagen
Die EU sollte den Geschehnissen in Nordafrika mehr Aufmerksamkeit schenken, bevor es zu spät ist
-
IsraelVor 3 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
GesundheitVor 2 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
KasachstanVor 4 Tagen
Kasachstan ist ein Modell für die Region – ICAO-Chef zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Luftfahrt