Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Der EWSA begrüßt die Entscheidung der Centenary International Labour Conference, zwei neue Instrumente zur Bekämpfung von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz einzuführen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

EWSA-Präsident Luca Jahier sowie die Vizepräsidentinnen Isabel Cano und Milena Angelova betonen die Bedeutung dieser Entscheidung und weisen darauf hin, dass der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss auf seiner Plenartagung am 20. Februar 2019 bereits eine neue Geschäftsordnung und einen neuen Verhaltenskodex für seine Mitglieder verabschiedet hat.

Die Annahme eines Instruments durch den EWSA, das sich mit der Frage einer sicheren Arbeitsumgebung befasst und Instrumente zur Bekämpfung von Belästigung am Arbeitsplatz bereitstellt, ist ein Beweis für das Engagement des EWSA für die Achtung der Menschenrechte.

Jahier, Cano und Angelova weisen darauf hin, dass der EWSA als Vertreter der Zivilgesellschaft mit der Bekräftigung des Grundsatzes der Achtung der Würde am Arbeitsplatz wie im IAO-Übereinkommen grundlegende und wirksame Instrumente geschaffen hat, um die strikte Einhaltung sicherzustellen Standards in Bezug auf Ethik, Nichtdiskriminierung, Chancengleichheit und Achtung der Würde am Arbeitsplatz, insbesondere in Bezug auf die Prävention und Bekämpfung aller Formen von Belästigung. Zur Überwachung der Einhaltung der im Verhaltenskodex festgelegten Grundsätze wird ein beratender Ausschuss eingerichtet.

Das Übereinkommen zu Gewalt und Belästigung und die Empfehlung zu Gewalt und Belästigung wurden am letzten Tag der Internationalen Arbeitskonferenz zum 21. Jahrestag am 2019. Juni 439 in Genf von den Delegierten angenommen. Das Übereinkommen wurde mit 7 Stimmen bei 30 Gegenstimmen und 397 Enthaltungen angenommen. Die Empfehlung wurde mit 12 Stimmen bei 44 Gegenstimmen und XNUMX Enthaltungen angenommen.

Im Jahr 2019 feiert die Internationale Arbeitsorganisation, die Organisation der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Arbeitswelt befasst, ihr 100-jähriges Bestehen. Auf ihrer 109. Tagung am 21. Juni 2019 in Genf verabschiedete die Internationale Arbeitskonferenz diese beiden neuen Instrumente (ein Übereinkommen und eine Empfehlung) zur Bekämpfung von Gewalt am Arbeitsplatz.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending