EU
Fakten: Die Vorteile der #WirtschaftsGlobalisierung in Europa


Steigende Exporte, mehr Arbeitsplätze, Chancen für Unternehmen ... Informieren Sie sich darüber, wie die Globalisierung den Menschen und Unternehmen in der EU zugute kommen kann.
Die Globalisierung bringt viele Vorteile und Chancen sowie Herausforderungen mit sich. Ziel der EU ist es Damit die Globalisierung funktioniert indem es seine Chancen maximiert und seine negativen Auswirkungen abmildert.
Mehr Handel für europäische Unternehmen
Der Europäisches Handelsregime und die zahlreichen Handelsabkommen, die die EU ausgehandelt hat, machen sie zu einer guten Region für Geschäfte. Es ist der wichtigste Handelspartner für 80 Länder.
Infolgedessen ist die EU einer der größten Akteure im internationalen Handel, neben den USA und China, wobei die EU-Exporte mehr als 15 % der weltweiten Exporte ausmachen. Mehr als 80 % der europäischen Exporteure sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
EU-Exporte von Handel und Dienstleistungen stieg von etwa 1.160 Billionen Euro im Jahr 2000 auf 2900 Milliarden Euro im Jahr 2018. Im Jahr 2017 stiegen die Exporte nach Südkorea um mehr als 12 %, nach Kolumbien um mehr als 10 % und die EU-Exporte nach Kanada stiegen um 7 %.

Arbeitsmöglichkeiten
Die Globalisierung schafft auch Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Jahr 2017 mehr als 36 Millionen Jobs (jeder siebte) in der EU wurde durch Exporte in Länder außerhalb der EU finanziert. Jede Milliarde Euro an Exporten aus der EU sichert durchschnittlich rund 13,000 Arbeitsplätze innerhalb der Union.
Beispielsweise wurden in Frankreich im Jahr 2018 durch Exporte außerhalb der EU 2.8 Millionen Arbeitsplätze gesichert, was 12 % der Arbeitsplätze im Land entspricht. Zwei Drittel dieser Arbeitsplätze entfielen auf den Dienstleistungssektor.
Die meisten davon Exportbezogene Jobs werden gut bezahlt. Sie sind im Durchschnitt 12 % besser bezahlt als andere Berufe.
Vorteile für Verbraucher
Die großen Vorteile der Globalisierung und des Handels für den Verbraucher ergeben sich aus Importen. Handelsabkommen bedeuten, dass Importeure niedrigere Zölle zahlen. Zusammen mit einem verstärkten Wettbewerb führt dies zu niedrigeren Preisen für Waren und Dienstleistungen.
Verbraucher können auch von einer größeren Auswahl profitieren, da die Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen zunimmt.
Niedrigere Preise und mehr Auswahl haben gebracht EU-Verbraucher Schätzungsweise 24 Milliarden Euro an Leistungen pro Jahr, was 600 Euro pro Jahr und Person entspricht.
Wohlstand und Komfort nehmen zu, während sich der Lebensstandard verbessert.
Vorteile des Handels innerhalb der EU
Innerhalb der EU zielt der Binnenmarkt darauf ab, Handelshemmnisse zwischen den EU-Ländern zu beseitigen.
Der europäische Binnenmarkt ist der weltweit größte barrierefreie Wirtschaftsraum. Dieser Raum umfasst mehr als 500 Millionen Menschen mit einem Bruttoinlandsprodukt von etwa 13 Billionen Euro.
Schätzungen zufolge hat der Binnenmarkt 2.8 Millionen Arbeitsplätze geschaffen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 5 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 5 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus