Vernetzen Sie sich mit uns

EU

# 2019InnovationScoreboards - Innovationsleistung der EU und der Regionen steigt

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Europa muss seine Innovationsfähigkeit vertiefen, um auf globalen Märkten wettbewerbsfähig zu sein und die europäische Lebensart zu erhalten und zu verbessern, wie es der Europäische Rat erst im Juni 2018 und März 2019 gefordert hat. Deshalb hat die Juncker-Kommission beschlossen ein neues Maß an Ehrgeiz für die EU und ihre Mitgliedsstaaten und Regionen, und vorgeschlagenen Horizont Europa, das ehrgeizigste Forschungs- und Innovationsprogramm aller Zeiten. Dadurch bleibt die EU an der Spitze der globalen Forschung und Innovation.

Die Europäische Kommission 2019 Europäischer Innovationsanzeiger und  Regionale Innovationsanzeiger Die am 17. Juni veröffentlichten Daten zeigen, dass sich die Innovationsleistung der EU seit vier Jahren in Folge verbessert. Erstmals übertrifft Europas Innovationskraft die der USA. Allerdings verliert die EU weiterhin an Boden gegenüber Japan und Südkorea, während China schnell aufholt. Die Daten ergänzen die jüngste Studie der Kommission. länderspezifischen Empfehlungen (CSRs) im Rahmen des Europäischen Semesters, die die Rolle von Forschung und Innovation hervorheben und Empfehlungen zur Steigerung des Produktivitätswachstums und der Wettbewerbsfähigkeit enthalten.

Innovationsanzeiger 2019

Länderranking des Europäischen Innovationsanzeigers. Farbige Spalten zeigen die Innovationsleistung im Jahr 2018, horizontale Bindestriche zeigen die Leistung im Jahr 2017 und graue Spalten zeigen die Leistung im Jahr 2011, jeweils im Verhältnis zum EU-Durchschnitt im Jahr 2011.

Elżbieta Bieńkowska, Kommissarin für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, erklärte: „Im Innovationsanzeiger der Kommission geht es um bewährte Verfahren und die Messung von Erfolgen. Er hilft den Mitgliedstaaten, Regionen und der EU als Ganzes, voneinander zu lernen und zu erkennen, in welchen Bereichen politische Reformen erforderlich sind, um Europas Innovationsführerschaft auszubauen.“

Der EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas, fügte hinzu: „Innovation bedeutet zukünftige Arbeitsplätze und Wachstum. Ich freue mich über die allgemeinen Fortschritte in der EU. Um jedoch im globalen Wettbewerb die Nase vorn zu behalten, müssen sowohl die EU als auch ihre Mitgliedstaaten weiterhin investieren und die richtigen Strategien entwickeln, damit Innovationen gedeihen können.“

Die für Regionalpolitik zuständige Kommissarin Corina Creţu fügte hinzu: „Die Mittel der EU-Kohäsionspolitik sind ein wichtiger Motor für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Start-ups und kleine Unternehmen tragen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im digitalen oder grünen Sektor bei. Innovationszentren können aber auch in Ländern mit schwächerer Wirtschaftskraft entstehen. Diese Erkenntnisse helfen uns, Innovationen in regionalen Ökosystemen, auch in weniger entwickelten Regionen, zu fördern.“

Werbung

Der Europäische Innovationsanzeiger 2019: Wichtigste Ergebnisse

  • Basierend auf ihren Ergebnissen werden die EU-Länder in vier Leistungsgruppen eingeteilt: Innovationsführer, starke Innovatoren, mäßige Innovatoren und bescheidene Innovatoren. Schweden ist 2019 EU-Innovationsführer, gefolgt von Finnland, Dänemark und den Niederlanden. Das Vereinigte Königreich und Luxemburg fielen von der Spitzenposition des Innovationsführerstatus in die Gruppe der starken Innovatoren zurück, während Estland zum ersten Mal der Gruppe der starken Innovatoren beitritt.
  • Im Durchschnitt ist die Innovationsleistung der EU seit 8.8 um 2011 % gestiegen. Seit 2011 ist die Innovationsleistung in 25 EU-Ländern gestiegen. Die Leistung ist in Litauen, Griechenland, Lettland, Malta, dem Vereinigten Königreich, Estland und den Niederlanden am stärksten gestiegen und in Rumänien und Slowenien am stärksten gesunken.
  • Weltweit hat die EU die USA überholt. Ihr Leistungsvorsprung gegenüber Brasilien, Indien, Russland und Südafrika ist weiterhin beträchtlich. China holt jedoch dreimal so schnell auf, wie die Innovationsleistung der EU wächst. Im Vergleich zu Japan und Südkorea verliert die EU an Boden.
  • In ausgewählten Innovationsbereichen sind die EU-Länder mit der besten Leistung: Dänemark – Humanressourcen und innovationsfreundliches Umfeld; Luxemburg – attraktive Forschungssysteme; Frankreich – Finanzierung und Unterstützung; Deutschland – feste Investitionen; Portugal – KMU-Innovatoren; Österreich – Verbindungen; Malta – geistiges Eigentum; Irland – Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Umsatz.

Der regionale Innovationsanzeiger 2019: Wichtigste Ergebnisse

Der Anzeiger 2019 wird vom regionalen Innovationsanzeiger begleitet. Es bietet eine vergleichende Bewertung der Leistung von Innovationssystemen in 238 Regionen von 23 EU-Mitgliedstaaten, wobei Zypern, Estland, Lettland, Luxemburg und Malta auf Länderebene berücksichtigt werden. Darüber hinaus umfasst der Regionale Innovationsanzeiger auch Regionen aus Norwegen, Serbien und der Schweiz.

Die innovativsten Regionen der EU sind Helsinki-Uusimaa (Finnland), gefolgt von Stockholm (Schweden) und Hovedstaden (Dänemark). 159 Regionen haben im neunjährigen Beobachtungszeitraum ihre Leistung verbessert. Der diesjährige Regionale Innovationsanzeiger zeigt eine starke Konvergenz der regionalen Leistung bei gleichzeitig abnehmenden Leistungsunterschieden zwischen den Regionen.

Hintergrund

Rund zwei Drittel des europäischen Wirtschaftswachstums der letzten Jahrzehnte waren Innovationen zu verdanken. Jeder im Rahmen des Programms investierte Euro kann über 11 Jahre potenziell eine Rendite von bis zu 25 Euro des BIP generieren. Investitionen in Forschung und Innovation dürften zwischen 100,000 und 2021 bis zu 2027 neue Arbeitsplätze in diesem Bereich schaffen.

Die Daten des Europäischen Innovationsanzeigers und des Regionalen Innovationsanzeigers helfen den Mitgliedstaaten, Regionen und der EU als Ganzes, die Bereiche zu bewerten, in denen sie gute Leistungen erbringen, und die Bereiche, in denen sie politische Reformen benötigen, um Innovationen besser zu fördern. Darüber hinaus im Rahmen der Analyse der Europäische Semester, stellte die Kommission kürzlich die vor Länderspezifische Empfehlungen (CSRs) 2019 die allen EU-Mitgliedstaaten wirtschaftspolitische Leitlinien für die nächsten 12 bis 18 Monate vorgeben. Forschung und Innovation standen im Vordergrund in den länderspezifischen Empfehlungen dieses Jahres.

Mehr Infos

  • MEMO – Der Europäische Innovationsanzeiger und der Regionale Innovationsanzeiger 2019
  • Europäischer Innovationsanzeiger 2019
  • 2019 Regional Innovation Scoreboard
  • Pressemitteilung: Frühjahrspaket 2019 des Europäischen Semesters: Kommission gibt Empfehlungen an die Mitgliedstaaten zur Förderung eines nachhaltigen und integrativen Wirtschaftswachstums (Juni 2019)
  • Pressemitteilung: 2 Milliarden Euro, um die Gründung des Europäischen Innovationsrates voranzutreiben (März 2019)
  • Pressemitteilung: Kommission begrüßt vorläufige Einigung über Horizont Europa, das künftige Forschungs- und Innovationsprogramm der EU (März 2019)
  • Pressemitteilung: Eine erneuerte Agenda für Forschung und Innovation: Europas Chance, die Zukunft zu gestalten (Mai 2018)
  • Fact: Erfolgsgeschichten aus Forschung und Innovation in der EU

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending