Vernetzen Sie sich mit uns

Geschäft

#DigitalSingleMarket - Europa kündigt acht Standorte für Supercomputer von Weltklasse an

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Acht Standorte für Hochleistungsrechenzentren in der gesamten EU wurden ausgewählt, um die ersten europäischen Supercomputer zu beherbergen. Sie werden Europas Forscher, Industrie und Unternehmen bei der Entwicklung neuer Anwendungen in zahlreichen Bereichen unterstützen – von der Entwicklung neuer Medikamente und Materialien bis hin zum Kampf gegen den Klimawandel.

In einem großen Schritt auf dem Weg, Europa zu einer weltweit führenden Supercomputing-Region zu machen, hat das Europäisches gemeinsames Unternehmen für Hochleistungsrechnen EuroHPC hat acht Standorte für Supercomputing-Zentren in acht verschiedenen Mitgliedstaaten ausgewählt, um die neuen Hochleistungsrechner unterzubringen. Die Standorte befinden sich in Sofia (Bulgarien), Ostrava (Tschechien), Kajaani (Finnland), Bologna (Italien), Bissen (Luxemburg), Minho (Portugal), Maribor (Slowenien) und Barcelona (Spanien). Sie werden die Entwicklung wichtiger Anwendungen in Bereichen wie personalisierte Medizin, Arzneimittel- und Materialdesign, Biotechnik, Wettervorhersage und Klimawandel unterstützen.

Insgesamt werden 19 der 28 am Gemeinsamen Unternehmen beteiligten Länder Teil der Konsortien sein, die die Zentren betreiben. Zusammen mit den EU-Mitteln ergibt sich ein Gesamtbudget von 840 Millionen Euro. Die genauen Finanzierungsmodalitäten für die neuen Supercomputer werden sich in Hosting-Vereinbarungen widerspiegeln, die in Kürze unterzeichnet werden.

Andrus Ansip, Vizepräsident für den digitalen Binnenmarkt, sagte: „Diese Standorte werden unseren Forschern Zugang zu erstklassigen Supercomputern ermöglichen, einer strategischen Ressource für die Zukunft der europäischen Industrie.“ Sie können ihre Daten innerhalb der EU verarbeiten, nicht außerhalb. Es ist ein großer Schritt vorwärts für Europa, die nächste Stufe der Rechenkapazität zu erreichen; Es wird uns helfen, in zukunftsweisenden Technologien wie dem Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz, Robotik und Datenanalyse voranzukommen.“

Der für Haushalt und Personal zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger erklärte: „Diese Initiative zeigt, wie gemeinsame Investitionen der EU und ihrer Mitgliedstaaten zur Unterstützung eines gemeinsamen Ziels dazu beitragen können, Europa zu einem führenden Land in einem Hochtechnologiesektor zu machen und allen europäischen Bürgern und Unternehmen erhebliche Vorteile zu bringen. Wir blicken nun auf den nächsten langfristigen EU-Haushalt und unser Programm „Digitales Europa“, in dessen Rahmen wir erhebliche Investitionen in den Aufbau einer erstklassigen Supercomputing- und Dateninfrastruktur vorgeschlagen haben.“

Die Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Mariya Gabriel, fügte hinzu: „Das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen ist ein gutes Beispiel dafür, wie EU-Länder zusammenarbeiten können, um Innovationen voranzutreiben und in diesen strategisch wichtigen Technologien global wettbewerbsfähig zu bleiben. Ich bin überzeugt, dass die neuen Supercomputer an diesen Standorten Europas Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Bereich stärken werden. Wir haben die Stärke unseres europäischen Ansatzes unter Beweis gestellt, der unseren Bürgern konkrete Vorteile bringen und unseren KMU helfen wird.“

Hochleistungsrechenkapazitäten sind heute entscheidend für Wachstum und Arbeitsplätze, aber auch für strategische Autonomie und Innovation in allen Bereichen. Das Anwendungsspektrum von Supercomputing ist vielfältig. So lassen sich beispielsweise die Entwicklung lokaler und regionaler Wettermuster sowie Ausmaß und Verlauf von Stürmen und Überschwemmungen vorhersagen, wodurch Frühwarnsysteme für extreme Wetterereignisse aktiviert werden können. Supercomputing wird auch bei der Entwicklung neuer Medikamente eingesetzt, um komplexe physikalische Gleichungen zu lösen, die die molekularen Prozesse und Wechselwirkungen eines neuen Medikaments mit menschlichem Gewebe modellieren.

Werbung

Auch die Luftfahrt- und Automobilindustrie nutzt Supercomputing, um komplexe Simulationen durchzuführen und einzelne Komponenten sowie ganze Flugzeuge und Autos zu testen. Da sie für die Durchführung groß angelegter Simulationen und die Datenanalyse unerlässlich sind, sind Supercomputer zudem eine äußerst wichtige Komponente für die Entwicklung künstlicher Intelligenz und für die Stärkung Europas in den Bereichen Cybersicherheit und Blockchain.

Nächste Schritte

Das gemeinsame Unternehmen plant zusammen mit den ausgewählten Hosting-Standorten die Anschaffung von 8 Supercomputern: 3 Vorläufer von Exascale-Maschinen (die mehr als 150 Petaflops oder 150 Millionen Milliarden Berechnungen pro Sekunde ausführen können), die zu den weltweiten Top 5 gehören werden, und 4 Petascale-Maschinen (in der Lage, mindestens vier Petaflops oder XNUMX Billionen Operationen pro Sekunde auszuführen).

Es wird erwartet, dass die Vorläufer der Exascale-Systeme vier- bis fünfmal mehr Rechenleistung bieten als die aktuellen Top-Supercomputing-Systeme der Welt Partnerschaft für Advanced Computing in Europa (PRACE). Zusammen mit den Petascale-Systemen werden sie die für die Nutzung auf europäischer Ebene verfügbaren Supercomputing-Ressourcen verdoppeln, was bedeutet, dass viel mehr Nutzer Zugriff darauf haben werden.

In den nächsten Monaten wird das Gemeinsame Unternehmen Vereinbarungen mit den ausgewählten Aufnahmeeinrichtungen und ihren Aufnahmekonsortien unterzeichnen. Diese Vereinbarungen spiegeln die Art und Weise wider, wie der Beschaffungsprozess für den Erwerb der Maschinen ablaufen wird, und die jeweiligen Budgetverpflichtungen der Kommission und der Mitgliedsländer. Die Supercomputer sollen voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2020 für europäische Nutzer aus Wissenschaft, Industrie und dem öffentlichen Sektor in Betrieb gehen. Alle neuen Supercomputer werden an den angeschlossen GÉANT paneuropäisches Hochgeschwindigkeitsnetzwerk, wie die bestehenden Supercomputer, die Teil von PRACE sind.

In den nächsten Tagen werden hochrangige Beamte der Kommission zusammen mit Vertretern nationaler Regierungen und der beteiligten Hochleistungsrechenzentren diesen wichtigen Meilenstein für das europäische Hochleistungsrechnen vorstellen.

Hintergrund

Das von der Kommission vorgeschlagene und vom Rat der EU unterstützte gemeinsame Unternehmen EuroHPC wurde gegründet gegründet im November 2018 mit dem Ziel, die EU bis Ende 2020 mit einer Supercomputing-Infrastruktur von Weltklasse auszustatten.

Im Februar 2019 startete das Gemeinsame Unternehmen seine erste Aufrufe zur Interessenbekundung bis Ende 2020 die Standorte auszuwählen, an denen die ersten Supercomputer untergebracht werden sollen. Es wurden zwei Ausschreibungen eröffnet: eine für die Unterbringung von Einheiten für Supercomputer im Peta-Maßstab und eine für die Unterbringung von Einheiten für Vorläufer von Supercomputern im Exa-Maßstab.

Supercomputing ist eine der wichtigsten Prioritäten der EU digital Europe Von der Kommission im Mai 2018 im Rahmen des nächsten langfristigen EU-Haushalts vorgeschlagenes Programm, das einen Vorschlag von 2.7 Milliarden Euro zur Finanzierung des Hochleistungsrechnens in Europa im Zeitraum 2021–2027 enthält. Mit diesem Budget wird es dem Gemeinsamen Unternehmen ermöglicht, die Anschaffung von Exascale-Supercomputern (die 10 ausführen können) zu unterstützen18Berechnungen pro Sekunde oder tausend Petaflops) bis 2023 und die Entwicklung führender Anwendungen, die auf diesen Supercomputern laufen, und die Fähigkeiten zu deren Nutzung.

Mehr Infos

Fact - Bündelung von Ressourcen zum Aufbau einer Supercomputing-Infrastruktur und eines Ökosystems der Spitzenklasse in Europa

Gemeinsames Unternehmen EuroHPC

Pressemitteilung - Rat unterstützt Pläne der Kommission, 1 Milliarde Euro in europäische Supercomputer der Spitzenklasse zu investieren

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending