Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Radiosendung Europhonica IT gewinnt den 2019 #CharlemagneYouthPrize

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Der diesjährige Karlspreis für die Jugend geht an das italienische IT-Projekt Europhonica, eine Radiosendung, in der junge Menschen ihre Geschichten und Ansichten über Europa teilen. nach EU-Parlament

Bei der Preisverleihung am 28. Mai in Aachen sagte der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland: „Europhonica ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man die Institutionen der Europäischen Union den Bürgern näherbringen kann. So kann man zum einen ihr Verständnis ihrer Funktionsweise fördern und zum anderen die Bedingungen für ihre Bürgerbeteiligung verbessern.“

Der in 2008 gestartete Preis, der vom Europäischen Parlament und der International Charlemagne Foundation gemeinsam vergeben wird, ist offen für Initiativen von Jugendlichen im Alter von 16 bis 30, die an Projekten zur Förderung des Verständnisses zwischen Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern beteiligt sind.

Die 28 nationalen Projektvertreter erhielten jeweils eine Urkunde und eine Medaille und werden am 30. Mai der Verleihung des Internationalen Karlspreises an UN-Generalsekretär António Guterres beiwohnen. Er wird als „herausragender Verfechter des europäischen Gesellschaftsmodells“ geehrt.

Die drei Preisträger des 2019 Charlemagne Youth Prize sind:

1. Preis: Europhonica IT (RadUni – Associazione Operatori Radiofonici Universitari)

Werbung

Europhonica IT ist eine Radiosendung, die unabhängigen Studenten- und Hochschulmedien eine Stimme verleiht. Die Redaktion setzt sich aus jungen Leuten aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland und Deutschland zusammen und sendet monatlich vom Europäischen Parlament in Straßburg.

2nd-Preis: Ihre Unionsbürgerschaft (Europäisches Jugendparlament)

Das Projekt „Ihre europäische Staatsbürgerschaft“ bietet jungen Finnen eine verständliche Möglichkeit, europäische Kulturen und den Entscheidungsprozess der EU kennenzulernen. Neben EU-Vorlesungen in Schulen brachten vier internationale Veranstaltungen rund 500 junge Menschen zusammen, um über aktuelle europäische Themen zu diskutieren, zu debattieren und Meinungen zu bilden. Die Teilnehmer simulierten außerdem die Entscheidungsfindung des Europäischen Parlaments.

3.-Preis: Muslime gegen Antisemitismus (Muslimische Jugend Österreich)

Das Pilotprojekt Muslime gegen Antisemitismus zielt darauf ab, junge Muslime für Antisemitismus aus einer kritischen muslimischen Perspektive zu sensibilisieren. Es gab Workshops mit Experten und Treffpunkte für Muslime und Juden, um eine gemeinsame österreichische und europäische Identität zu fördern.

Verfolgen Sie die Nachrichten in den sozialen Medien mit dem Hashtag #ECYP2019

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending