Vernetzen Sie sich mit uns

Frontpage

Italiens #AGCOM wirft mehr Licht auf Werbung

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Es ist eine bekannte Tatsache, dass Italiener und Menschen, die in Italien leben, das Glücksspiel lieben. Online-Glücksspiel in seinen vielen Formen hat sich im Laufe der Jahre als großer Erfolg erwiesen. Die Wetten zur Fußball-Weltmeisterschaft im vergangenen Sommer und das wachsende Interesse an führenden Online-Glücksspielanbietern wie PartyCasino und Betsson zeigen, wie erfolgreich das Online-Glücksspiel in Italien geworden ist. Mit dieser steigenden Tendenz sind jedoch Bedenken hinsichtlich der Werbung aufgetaucht. Daher wurde AGCOM, die mehr Licht in das Thema bringt, besonders positiv aufgenommen.

Die AGCOM, die für Autorita per le Garanzie nelle Comunicazioni steht, hat Pläne zur Durchsetzung des Werbeverbots des Landes für Glücksspiele vorgelegt. Das Dekret über die Würde wurde im Juli 2018 genehmigt, und dies bedeutet, dass alle direkten und indirekten Werbung, Werbekommunikation und Sponsoring jetzt verboten werden. AGCOM hofft, dass dieser Schritt die Glücksspielabhängigkeitsrate senken und anschließend zu weiteren Schutzbemühungen beitragen wird.

Den Betreibern wird es jedoch Möglichkeiten geben, mit ihren Kunden zu kommunizieren, was AGCOM kürzlich beleuchtet hat. Informative Kommunikation ist erlaubt, was bedeutet, dass Sportquoten, die Preise für den Gewinn eines Spiels, Jackpots, Boni und Mindesteinsätze über italienische Medienseiten an die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden können. Diejenigen, die im Einzelhandelssektor des Marktes tätig sind, dürfen auch weiterhin Marken und Informationen zu Produkten und Angeboten im Geschäft anzeigen.

Ein Anliegen von AGCOM in Bezug auf die Werbung für Glücksspielplattformen war, wie viele Betreiber bei Internetsuchen auftraten. Sie haben versucht, dem entgegenzuwirken, indem sie die Anzahl der Operatoren einschränkten, die in Suchanfragen erscheinen können. AGCOM schlägt vor, dass sie nur dann angezeigt werden, wenn eine Suche speziell für Glücksspiele durchgeführt wurde. Lizenznehmern ist es auch untersagt, Techniken wie SEO einzusetzen, um ihre Platzierungen bei ähnlichen Unternehmen wie Google zu verbessern.

Das Werbeverbot in Italien trat am 1. Januar dieses Jahres in Kraft, die Regeln für Sportsponsoring treten jedoch erst am 14. Juli in Kraft. Der Grund dafür ist, dass viele Teams, die Operator Branding auf ihren Streifen oder sogar in Stadien durch Werbetafeln zeigten, Verträge mit ihren jeweiligen Sponsoren hatten. Mit dem Datum des 14. Juli können die Verträge zu ihrem natürlichen Abschluss gebracht werden, wodurch Schwierigkeiten während der Zwischensaison vermieden werden.

Sowie das Verbot ins Spiel kam, gab es auch a Reihe von Steuererhöhungen trifft auch die Branche. Online-Casino- und Bingobetreiber werden nun mit 25% ihres Bruttospielumsatzes besteuert, während Online-Sportwetten mit 24% ihres Bruttospielumsatzes besteuert werden. Sportwettanbieter, die im landgestützten Sektor tätig sind, müssen nun 22% Steuer auf die Bruttoeinnahmen entrichten, wobei dies auch für virtuelle Sportarten gilt. Videolotterieterminals und Vergnügungen mit Preisen haben ebenfalls Anstiege zu 6.75% bzw. 18.85% verzeichnet.

Werbung

Wenn AGCOM ihr Bestes tut, um mehr Licht in die Situation zu bringen, werden die aktuellen und anstehenden Übergänge viel einfacher zu verstehen und zu handhaben sein. Online-Spiele und Glücksspiele werden in Italien natürlich weiterhin sehr beliebt sein, aber es besteht weiterhin die Hoffnung, dass aufgrund der Änderungen weniger Spielsucht aufkommt.

 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending