Vernetzen Sie sich mit uns

EU

#Kohäsionspolitik investiert, um die Energiesicherheit in #Polen zu verbessern

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Europäische Kommission hat die Unterzeichnung einer Zuschussvereinbarung zwischen der polnischen Regierung und dem LNG-Unternehmen Polskie für die Erweiterung des Flüssigerdgas-Terminals (LNG) in Swinemünde im Nordwesten Polens an der Ostseeküste begrüßt. Knapp 128 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung fließen in den Ausbau dieses Terminals, der einzigen Anlage dieser Größe in Nord-, Mittel- und Osteuropa.

Kommissarin für Regionalpolitik Corina Creţu (Abbildung) sagte: „Die Erweiterung des Terminals in Swinemünde wird dazu beitragen, die Erdgasversorgungsquellen zu diversifizieren und die Energiesicherheit des Landes zu verbessern. Dies ist ein neues Beispiel für eine funktionierende Energieunion, die durch die Kohäsionspolitik unterstützt wird.“ Die aktuelle Investition kommt zu den bereits in das Terminal investierten mehr als 250 Millionen Euro aus Kohäsionsmitteln hinzu, und zu den mehr als 2 Milliarden Euro, die seit 2007 in die polnische Energieinfrastruktur investiert wurden.

Das Terminalerweiterungsprojekt steht auf der europäischen Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI). Zusammen mit dem Projekt „Baltic Pipe“, für das ein 215 Mio. € EU-Zuschuss Das neue LNG-Terminal in Świnoujście wurde erst letzte Woche unterzeichnet und wird den polnischen Gasmarkt für neue Anbieter öffnen und so die Vielfalt und Sicherheit der Energiequellen in Polen erhöhen. Die Ostseepipeline ermöglicht ab 2022 die Lieferung von Gas aus der Nordsee zum polnischen Markt und weiter in die baltischen Staaten und Nachbarländer. Gleichzeitig ermöglicht die Pipeline die Gasversorgung des dänischen und schwedischen Marktes aus Polen über das LNG-Terminal.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending