Connect with us

Geschäft

Kommission startet öffentliche Konsultation über Gesundheit und Pflege in #DigitalSingleMarket

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Heute (20 Juli) startet die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation darüber, wie Europa die digitale Innovation in Gesundheit und Pflege für die Vorteile der Bürger und Gesundheitssysteme in Europa fördern soll.

Der Beitrag wird in eine neue politische Mitteilung einfließen, die bis Ende 2017 angenommen werden soll, wie in der jüngsten Überprüfung der Strategie der Kommission für den digitalen Binnenmarkt angekündigt.

Vizepräsident Andrus Ansip und die Kommissare Vytenis Andriukaitis, Mariya Gabriel und Carlos Moedas begrüßten die Initiative und sagten: "Wir setzen uns dafür ein, die Lebensqualität der europäischen Bürger zu verbessern, indem wir die Gesundheits-, Pflege- und Forschungssysteme Europas verbessern, indem wir die digitalen Technologien in vollem Umfang nutzen." .

"Diese Konsultation wird uns helfen, Wege zu finden, um Bürgern, Medizinern und Forschern einen besseren Zugang zu Gesundheitsdaten, Prävention, schnelle Reaktion auf Pandemiebedrohungen, personalisierte Behandlungen und Pflege zu bieten. Wir erwägen neue digitale Initiativen, um die Freizügigkeit von Patienten und Patienten zu gewährleisten Daten, um die Modernisierung der nationalen Gesundheitssysteme zu unterstützen und verstreute Erkenntnisse und innovatives Wissen aus ganz Europa zusammenzuführen. Im Mittelpunkt unserer Politik stehen die Bürger und ihr Wohlergehen an erster Stelle. "

Die Konsultation sammelt Informationen über drei Säulen:

  1. Der sichere Zugang der Bürger zu ihren Gesundheitsdaten und die Möglichkeit, diese grenzüberschreitend weiterzugeben, die Rechte der Bürger zu klären und die Interoperabilität elektronischer Gesundheitsakten in Europa zu verbessern;
  2. Verbinden und Teilen von Daten und Fachwissen, um Forschung zu fördern, Gesundheit und Pflege zu personalisieren und Epidemien besser vorwegzunehmen;
  3. Mit digitalen Diensten zur Förderung der Bürger Empowerment und integrierte Person-zentrierte Pflege.

Bürgerinnen und Bürger, Patientenorganisationen, Gesundheits- und Pflegefachkräfte, Behörden, Forscher, Industriezweige, Investoren, Versicherer und Nutzer von digitalen Gesundheitsinstrumenten sind eingeladen, ihre Ansichten zu teilen EU-Umfrage Bis 12 Oktober 2017.

Hintergrund

Werbung

Der demografische Wandel, die zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten, die Wiederauferstehung von Infektionskrankheiten und die steigenden Kosten der Gesundheitsversorgung stellen große Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung in Europa dar. Das Kommunikation über wirksame, zugängliche und widerstandsfähige Gesundheitssysteme kam zu dem Schluss, dass die künftige Fähigkeit der Mitgliedstaaten, allen Bürgern eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu bieten, davon abhängt, dass die Gesundheitssysteme widerstandsfähiger werden und gleichzeitig kostengünstig und finanziell nachhaltig bleiben.

Digitale Innovation bietet kostengünstige Werkzeuge, um den Übergang von einem krankenhausbasierten Gesundheitsmodell zu einem personenzentrierten und integrierten Modell zu unterstützen, die Gesundheitsförderung, die Prävention und den Zugang zur Pflege zu verbessern und zur Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen beizutragen . Es kann das Recht für die Bürgerinnen und Bürger nutzen, auf ihre Gesundheitsdaten überall in Europa zuzugreifen. Es kann helfen, die Überwachung und Früherkennung von infektiösen Ausbrüchen zu verbessern. Es kann auch drastisch die Diagnose und Behandlung von Patienten voranbringen.

So konnte z. B. im Bereich seltener Krankheiten die aktuelle Durchschnittszeit für die Diagnose einer bekannten seltenen Erkrankung der 5.6-Jahre durch molekulare Diagnostik und Telekonsultationen mit Spezialisten auf ein Jahr verkürzt werden. Darüber hinaus stimuliert die digitale Transformation von Gesundheit und Pflege die Ermächtigung der Bürger, die es ihnen ermöglichen, ihre eigene Gesundheit zu bewältigen und leichter mit den Gesundheitsdienstleistern zu interagieren.

Die jüngste Digitaler Binnenmarkt Halbzeitbericht Befasst sich mit diesen Fragen. Sie schlägt vor, dass die Kommission die Notwendigkeit und den Umfang der Maßnahmen zur digitalen Gesundheit und Pflege im Einklang mit den Rechtsvorschriften über den Schutz personenbezogener Daten, die Patientenrechte und die elektronische Identifizierung anspricht.

Die Arbeit der Kommission in diesem Bereich basiert auf bereits bestehenden digitalen Gesundheitsinitiativen wie dem eHealth-Aktionsplan, den Horizon 2020- und Active Assisted Living-Förderprogrammen für Forschung und Innovation, dem Programm "Connecting Europe Facility", den europäischen Referenznetzen für seltene und komplexe Krankheiten Oder die Europäische Innovationspartnerschaft für aktives und gesundes Altern.

Mehr Info

Digitaler Binnenmarkt Halbzeitüberprüfung

Spezielles Eurobarometer 460. "Einstellungen zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf das tägliche Leben

Gesundheit im digitalen Binnenmarkt
EHealth-Richtlinien

Kommunikation über wirksame, zugängliche und widerstandsfähige Gesundheitssysteme

Forschung und Innovation im Gesundheitswesen

Teile diesen Artikel:

Trending