Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Terrorismus: Bekämpfung von Bedrohungen für die Sicherheit der EU

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

victims_of_terrorismTerrorismus bedroht weiterhin die Sicherheit Europas. Doch wie lässt er sich am besten bekämpfen? Der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten des Parlaments hielt am 14. April eine Anhörung ab, um mit Experten über die Entwicklung terroristischer Bedrohungen, den Kampf gegen Extremismus und Radikalisierung und mögliche Hilfeleistungen der EU zu diskutieren.

Experten diskutierten, wie sich Europäer innerhalb kurzer Zeit radikalisieren können und welche Rolle das Internet und soziale Medien dabei spielen. Sie sprachen auch über die bestehenden politischen Instrumente der EU und deren Verbesserung.

Veränderte Sicherheitslage

Der britische S&D-Abgeordnete Claude Moraes und Vorsitzender des Ausschusses für Bürgerrechte sagte, die Anhörung habe sich als sehr nützlich erwiesen. Er sagte: „Die Sicherheitslage in Europa hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Diese Anhörung bot eine großartige Gelegenheit für Experten und Europaabgeordnete, zusammenzukommen, um Wege zu diskutieren, um einen umfassenden Ansatz im Hinblick auf die Terrorismusbekämpfung und die Bekämpfung des Radikalismus sicherzustellen. Es unterstrich auch den allgemeinen Konsens, der hinsichtlich der Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Behörden besteht.“

Bedarf an besserer Koordination

Die französische EVP-Abgeordnete Rachida Dati, die einen Bericht über die Verhinderung der Radikalisierung und Rekrutierung von Europäern durch terroristische Organisationen verfasst, betonte die Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments im Kampf gegen den Terrorismus und forderte eine bessere Koordinierung und wirksamere Maßnahmen auf europäischer Ebene: „Terroristen werden immer die mangelnde Koordination zwischen den EU-Mitgliedstaaten ausnutzen.“ Wir brauchen einen klaren und verbindlicheren Rahmen für eine bessere Zusammenarbeit der Geheimdienste in der EU und mit Drittstaaten, die ebenfalls Opfer von Terrorismus und Dschihadismus sind. Es ist dringend erforderlich, das Gefängnispersonal für die Erkennung und Prävention von Radikalisierung zu schulen.“

Mehr Infos

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending