EU
Präsident Schulz: "Wir brauchen eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik"


Viele Chat-Teilnehmer fragten nach sicherheitsrelevanten Themen wie dem Umgang mit zurückkehrenden ausländischen Kämpfern. Präsident Schulz sagte, die Wiedereingliederung der zurückkehrenden Kämpfer sollte versucht werden, wenn "sie bereit sind, ihren fanatischen Weg zu verlassen", und dass mehr getan werden sollte, um auch die soziale Ausgrenzung zu bekämpfen. Auf Fragen zum jüngsten Vorschlag für eine gemeinsame europäische Armee antwortete Schulz: " Wir brauchen eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik “, in der erklärt wird, dass kombinierte militärische Kapazitäten eine Möglichkeit darstellen würden, die Militärausgaben in einer Zeit zu senken, in der„ sicherlich anderswo Geld benötigt wird “.
Präsident Schulz wurde auch gebeten, Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. "Im Investitionsplan sollten wir Investitionen und die Unterstützung von Unternehmen mit der Beschäftigung junger Menschen verbinden", sagte er. "Wir müssen sicherstellen, dass wir Wachstum und Beschäftigung wieder in Gang bringen können." Schulz betonte auch, dass junge Menschen dort Arbeit finden müssen, wo sie leben, und dass Freizügigkeit ein Privileg und kein Muss sein sollte.
Auf Fragen zu Griechenland antwortete Schulz: „Ich halte einen Grexit für keine Option.“ Er betonte außerdem: „Wir brauchen Zusammenarbeit. Das gilt für beide Seiten. Es besteht ein enormer Wille, Griechenland zu helfen, und ich hoffe, die griechische Regierung versteht das.“
Den gesamten Chat-Text finden Sie hier
Lesen Sie hier mehr über Präsident Schulz
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 3 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
IsraelVor 4 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen
-
ChinaVor 3 Tagen
EU geht gegen gedumpte Lysinimporte aus China vor