Audio-visuelle
Digital-Technologie gibt Ihnen die Schlüssel für das Römische Reich

Würden Sie geheimen Schätze des Römischen Reiches, geführt von einem alten Kaufmann und sein Neffe entdecken möchte? Neue Technologien machen diese unglaubliche Reise möglich. heute ins Leben gerufen (September 23) in vier verschiedenen Städten Eine aufregende neue Ausstellung ist, was den Schlüsselbereichen des Römischen Reiches: Rom (Italien), Amsterdam (Niederlande), Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) und Alexandria (Ägypten). 'Keys nach Rom"(#K2R) Wird von einem EU-geförderten Netzwerk von Archäologen, Kunsthistoriker, Architekten, Informatiker und Kommunikationsexperten organisiert.
"Alle für diese Ausstellung entwickelten Technologien sind das Ergebnis einer vierjährigen Zusammenarbeit. 'Keys to Rome' zeigt unsere Bemühungen", sagte er Sofia Pescarin, ein Forscher am italienischen Nationalen Forschungsrat (CNR) Und Koordinator V-MUST.NET (@V_MUST), das Transnationale Netzwerk des Virtuellen Museums. "Die gleichzeitige Organisation der Ausstellung in vier Städten war eine große Herausforderung. Sie wurde noch nie zuvor durchgeführt. 2014 ist der richtige Moment: Es sind 2 000 Jahre seit dem Tod von Augustus, dem Gründer des Römischen Reiches."
Die vier Museen sind die Kaiserforen Museum (Rom), die City Hall von Sarajevo, die Allard Pierson Museum (Amsterdam) und das Bibliotheca Alexandrina (Alexandria). Ihre römischen Sammlungen werden durch eine digitale Reiseroute entdeckt Computer Grafiken Filme, natürliche Interaktion Installationen, Multimedia und mobile Anwendungen.
Neue digitale Werkzeuge Geschichten aus der Vergangenheit zu entsperren
Die Reise wird von zwei Geschichtenerzählern geleitet, Gaius und Marcus, einem alten Kaufmann und seinem Neffen, im Jahrhundert nach dem Ende des Römischen Reiches (6. Jahrhundert n. Chr.). Besucher entdecken die Geheimnisse ihrer Familie anhand von Objekten, die ihren Vorfahren gehören, und entsperren mithilfe der „Schlüssel nach Rom“ Geschichten, die in den Gegenständen verborgen sind. "Sie müssen diese Objekte im Museum mithilfe einer mobilen Anwendung namens Matrix finden, die die Objekte in den vier Museen zu einer Art Schatzsuche verbindet", erklärt Sofia.
In Rom gibt eine Wanderkarte Besucher das Gefühl, in der Stadt zu Fuß vor jetzt und 2,000 Jahren. Augmented-Reality-Technologien und Hologramme sind der Kern der Reise.
Vizepräsident der Kommission, Neelie Kroes, zuständig für die Digitale Agenda, sagte: "Bei neuen Technologien geht es nicht nur darum, unser Erbe zu bewahren und zu teilen, sondern sie öffnen unsere Kultur für alle. Diese vier Museen haben es verstanden und nutzen digitale Innovationen optimal. "
Lesen Sie mehr über die V-MUST.NET Projekt (Auch in Französisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch und Spanisch).
Bilder und Filmmaterial der Startveranstaltungen sind finden Sie hier.
Hintergrund
€ 4.45 Millionen von EU-Mitteln in V-MUST.NET investiert, im Rahmen der EU Siebte Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung #FP7 (2007-2013). Die neue EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020# H2020 verspricht noch mehr technologische Innovationen mit € 80 Milliarden zur Verfügung stehenden Mittel in den nächsten 7 Jahre (2014-2020).
Teile diesen Artikel:
-
EuropawahlenVor 5 Tagen
Spanien hält Regionalwahlen vor der landesweiten Abstimmung zum Jahresende ab
-
BelarusVor 5 Tagen
Lukaschenko aus Weißrussland sagt, es könne „Atomwaffen für alle“ geben
-
ItalienVor 5 Tagen
In der Nähe der Rialtobrücke färben sich die Gewässer Venedigs fluoreszierend grün
-
BelarusVor 5 Tagen
Belarussischer Beamter: Der Westen ließ uns keine andere Wahl, als Atomwaffen einzusetzen