Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Herring Streit: EU hebt Maßnahmen gegen Färöer

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

20140214Die Kommission hat heute (18 August) aufgehoben, die ergriffenen Maßnahmen gegen die Färöer-Inseln im August 2013 nach ihrer nicht nachhaltigen Fischerei auf Hering des nördlichen Atlantik. Die Maßnahmen, die zum Zeitpunkt verhängt werden nun ab 20 August 2014 angehoben werden.

Die Entscheidung kommt, nachdem es wurde vereinbart, dass die Färöer würden ihre nicht nachhaltige Fischerei nicht mehr und würde eine Fanggrenze für Hering in 2014 bei 40,000 Tonnen erlassen. Dieses Niveau ist deutlich niedriger als die den Färöern in 2013 angenommen hatte und die, nach den aktuellen wissenschaftlichen Beurteilungen, nicht setzen nicht in Gefahr zu teilen, die Schutzbemühungen der Küstenstaaten den Bestand.

Allerdings ist die Aufhebung der Maßnahmen keine stillschweigenden Übereinkunft von der EU dar, die 40,000t ist der legitime Anteil der Aktien für die Färöer-Inseln. Es ist nur bezeichnend für die Tatsache, dass die Nachhaltigkeit des Bestands nicht mehr in Gefahr ist. Die Entscheidung ist auch unbeschadet der Konsultationen, die im Herbst unter den fünf Küstenstaaten (Norwegen, die Russische Föderation, Island, Färöer-Inseln und der EU) über die künftige Aufteilung der Lager zu nehmen.

Die Aufhebung der Maßnahmen stellt einen Neuanfang in den Beziehungen der EU zu den Färöern dar, einem Land, das als potenzieller strategischer Partner für die pelagische Fischerei im Nordostatlantik gilt. Die EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei, Maria Damanaki, beabsichtigt, mit Vestergaard, dem Fischereiminister der Färöer, zusammenzutreffen, um den Grundstein für eine neue Ära der Zusammenarbeit zu legen.

Hintergrund

Nach der einseitigen Erhöhung des Makrelenfangs durch die Färöer-Inseln im Jahr 2010 wurde der normale bilaterale Austausch von Fischereirechten unterbrochen, was dazu führte, dass Fischer beider Parteien nicht mehr in ihren traditionellen Fischgründen in der Fischereizone der jeweils anderen Seite fischen konnten.

Im Anschluss an eine einseitige Erhöhung der Fang von Heringen nach Färöer-Inseln in 2013, die die Nachhaltigkeit des Bestands in Gefahr zu bringen, hat die Kommission ein Verbot in der EU Hering zu importieren und unter der Kontrolle der Färöer gefangen Makrele. Der Eintritt in den EU-Häfen von Schiffen zur Fischerei oder den Transport solcher Fisch war ebenfalls verboten. Als Reaktion auf diese Maßnahmen initiiert die färöischen Behörden ein Verfahren gegen die EU im Rahmen der Streitbeilegungsmechanismen der Welthandelsorganisation und der UN-Konvention über das Recht des Meeres.

Werbung

Der Prozess der Normalisierung der Fischereibeziehungen zwischen der EU und den Färöern begann Ende 2013, als die Färöer sich bereit erklärten, der Vereinbarung der Anrainerstaaten zur Bewirtschaftung der Makrele für 2014 beizutreten. Dies ermöglichte eine Einigung über den traditionellen Austausch von Fangmöglichkeiten, einschließlich des gegenseitigen Zugangs zu den Fischgründen des jeweils anderen. Die anhaltende Einigung über den Hering dürfte die Streitigkeiten beenden und den Beginn einer besseren Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien markieren.

Im Rahmen der Vereinbarung politisch im Juni 2014 erreicht (Siehe auch: IP / 14 / 668) Wurde verstanden, dass die Kommission einen Verordnungsentwurf vorlegen wird, die getroffenen Maßnahmen in 2013 zu einem Ausschuss der Mitgliedstaaten zur Aufhebung. Der Ausschuss traf 31 Juli und erhob keine Einwände gegen diese Verordnung und damit die Kommission ins Leben gerufen, den Prozess der Annahme des Verordnungsentwurfs heute abgeschlossen.

Diese Verordnung und die Aufhebung der Maßnahmen der Maßnahmen wird am Tag nach seiner unmittelbar bevorstehenden Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending