Vernetzen Sie sich mit uns

Luftfahrt / Luftfahrt

Europas Flughäfen begrüßt 5.5% mehr Passagiere während S1

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Ein Streik des Sicherheitspersonals hat das Chaos zum drittgrößten Flughafen Europas gebrachtDie europäische Flughafenhandelsorganisation ACI EUROPE hat heute (6. August) ihren Verkehrsbericht für das erste Halbjahr 2014 veröffentlicht. Der Bericht ist der einzige Luftverkehrsbericht, der die gesamte Palette der Passagierflüge der Zivilluftfahrt umfasst: Netz, Niedrigkosten, Charter und andere.

Von Januar bis Ende Juni dieses Jahres wuchs das Passagieraufkommen an europäischen Flughäfen um 5.5 %. Das Passagierwachstum an Flughäfen in der EU verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr ein gutes Ergebnis von 4.5 % – ein positives Zeichen für die Rückkehr des Wirtschaftswachstums in der EU. An Flughäfen außerhalb der EU (darunter Island, Israel, Norwegen, Russland, die Schweiz und die Türkei) wuchs das Passagieraufkommen im gleichen Zeitraum um 8.7 %.

Der Frachtverkehr – ein allgemein anerkannter Indikator für die Wirtschaftsentwicklung – verzeichnete ein robustes Wachstum von +4.6 Prozent. Schließlich deutet das Wachstum der Flugbewegungen (+2.9 Prozent) auf eine erfreuliche Kapazitätserweiterung der Fluggesellschaften hin.

ACI EUROPE-Generaldirektor Olivier Jankovec sagte: „Diese Halbjahresergebnisse spiegeln nicht nur die deutlich verbesserte Wirtschaftslage in ganz Europa wider, sondern zeigen auch, dass die Nachfrage nach Luftverkehr – insbesondere im Passagiersegment – ​​den makroökonomischen Indikatoren trotzt. Das sind gute Nachrichten für unsere Branche, auch wenn sich das Verkehrswachstum aufgrund der sich ständig weiterentwickelnden Marktdynamik und des zunehmenden Wettbewerbs an den Flughäfen zunehmend konzentriert.“

Er fügte hinzu: „Mit Blick auf das zweite Halbjahr 2014 bestehen erhebliche Unsicherheiten nicht nur für die europäische Wirtschaft, sondern auch auf globaler Ebene. Die geopolitischen Risiken in Europa und in der Nähe sind wahrscheinlich am höchsten seit Jahren. All dies erfordert große Vorsicht, und die Beibehaltung der gleichen Verkehrsleistung ist definitiv keine Selbstverständlichkeit. “

In der ersten Jahreshälfte begrüßen Flughäfen mehr als 25 Millionen Passagiere pro Jahr (Gruppe 1), Flughäfen zwischen 10 und 25 Millionen Passagiere (Gruppe 2), Flughäfen zwischen 5 und 10 Millionen Passagiere (Gruppe 3) und Flughäfen Weniger als 5 Millionen Passagiere pro Jahr (Gruppe 4) meldeten eine durchschnittliche Anpassung von + 4.8%, + 7.8%, + 2.8% und + 6.1%.

Die Sommersaison hat vielversprechend begonnen. Der Passagierverkehr verzeichnete im Juni einen Anstieg von + 6.1% (EU: + 5.3%; Nicht-EU: + 8.4%). Das Frachtwachstum ging jedoch enttäuschend auf nur + 1.2% zurück, während die Bewegungen einen Anstieg von + 3.4% verzeichneten.

Werbung

Für den Monat Juni sind die Flughäfen, die den höchsten Anstieg des Passagieraufkommens verzeichneten, wie folgt:

GROUP 1:     Moskau DME (+ 12.8%), Istanbul IST (+ 9.5%),

Antalya AYT (+ 7.6%), FCO Rom (+ 6.8%) & Barcelona BCN (+ 6.4%)

GROUP 2:     Istanbul SAW (+ 26.5%), Athen (+ 22.3%),

Tel Aviv (+ 17.0%), Brüssel (+ 15.6%) und Lissabon (+ 13.5%)

GROUP 3:     Basel-Mülhausen-Freiburg (+ 13.6%), Porto (+ 11.2%), Lanzarote (+ 10.9%), Bukarest OTP (+ 10.7%), Berliner SXF (+ 9.9%),

GROUP 4:     Kiruna (+ 55.1%), Mykonos (+ 41.7%), Visby (+ 37.0%),

Chisin (u (+ 32.6%), Belgrad (+ 28.8%)

Der „ACI EUROPE Airport Traffic Report – Juni, Q2 & S1 2014“ umfasst insgesamt 208 Flughäfen, die ungefähr mehr als 88 % des europäischen Fluggastverkehrs repräsentieren.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending