Beschäftigung
Beschäftigung: Kommission schlägt € 960,000 von Globalisierungsfonds, um redundante Bar und Restaurant Arbeiter in Spanien Hilfe

Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, den Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) zu nutzen, um 280 entlassenen Arbeitnehmern im Gastronomiesektor in Aragón (Spanien) bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung zu helfen. Die von den spanischen Behörden beantragten Mittel in Höhe von 960,000 Euro sollen ehemaligen Arbeitnehmern kleiner und mittlerer Unternehmen helfen. Der Vorschlag liegt nun dem Europäischen Parlament und dem EU-Ministerrat zur Genehmigung vor.
Der Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, László Andor, sagte: „Die Beschäftigten im spanischen Außer-Haus-Lebensmittelsektor sind von der Wirtschaftskrise hart getroffen. Der spanische Arbeitsmarkt ist besonders schwierig, doch die vorgeschlagene Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung würde den arbeitslos gewordenen Arbeitnehmern helfen, neue Chancen zu finden.
Spanien beantragte Unterstützung aus dem EGF nach der Entlassung von 904 Arbeiter in 661 kleine und mittlere Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränke Dienstleistungssektor in der Region Aragón tätig. Die Entlassungen waren die Folge der reduzierten Ausgaben für away-from-home Essen (Bars, Cafés, Restaurants, Imbissbuden und Fertiggerichte) im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise. Der Rückgang der Aktivität und die Schließung vieler Unternehmen führte zu einer großen Zahl von Entlassungen.
Die durch den EGF kofinanzierten Maßnahmen würden den 280-Arbeitnehmern helfen, mit größter Schwierigkeit bei der Suche nach neuen Arbeitsplätzen zu stehen, indem sie ihnen eine intensive Arbeitshilfe, Beratung und Beratung anbieten; Allgemeine Ausbildung und Umschulung; Individuelle Berufsausbildung; Und eine Vielzahl von Zertifikaten und Anreizen. Die geschätzten Gesamtkosten des Pakets belaufen sich auf € 1.6 Mio., wovon der EGF € 960,000 anbieten würde.
Hintergrund
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat die spanische Wirtschaft schwer getroffen, was zu Einkommensrückgängen und einem Rückgang des Haushaltskonsums geführt hat. Dieser Rückgang führte zu einem Rückgang der Nachfrage nach Dienstleistungen für Lebensmittel und Getränke, da die Ausgaben der privaten Haushalte stark mit dem Konsum von Lebensmitteln und Getränken außerhalb der Heimat verknüpft waren. Die Ausgaben für solche Dienstleistungen sind seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise zurückgegangen. Sie ging zwischen 12.1 und 2009 um 2012% zurück.
Der Index der Geschäftstätigkeit für Lebensmittel- und Getränkedienstleistungen ging zwischen 8.26 und 2010 um 2012% zurück, und die Zahl der in diesem Sektor tätigen Unternehmen ging in Aragón zwischen 11 und 2009 um 2011% zurück, was auf geringere Ausgaben für die Abwesenheit von zu Hause zurückzuführen ist Lebensmittel. Die Beschäftigung in Aragón ist stark von der Krise betroffen. Die Arbeitslosenquote in der Region ist von 4.2% im Dezember 2007 auf 18.4% im Dezember 2013 rapide gestiegen.
Da die Lebensmittel- und Getränke Dienstleistungssektor traditionell als Sicherheitsnetz in Zeiten knapper Beschäftigung betrachtet wurde, die unter diesen Antrag fallen Entlassungen auf die regionale Wirtschaft einen negativen Einfluss haben. Die Region wurde auch von drei anderen Massenentlassungsfällen in der Automobil betroffen (IP / 09 / 223), Verkauf (IP / 10 / 1452) Und im Baugewerbe (IP / 12 / 616), Für die Anträge wurden der Kommission vorgelegt und die EGF-Unterstützung erhalten.
Mehr offenen Handel führt mit dem Rest der Welt zu Gesamtnutzen für Wachstum und Beschäftigung, aber es kann auch einige Arbeitsplätze, insbesondere in sensiblen Sektoren und die Auswirkungen geringer qualifizierte Arbeitnehmer kosten. Aus diesem Grund Kommissionspräsident Barroso zunächst die Einrichtung eines Fonds vorgeschlagen, diejenigen, die Anpassung an die Folgen der Globalisierung zu helfen. Seit Beginn ihrer Tätigkeit in 2007 hat der EGF 124 eingegangenen Anträge. Einige € 500m wurde aufgefordert, mehr als 108,000 Arbeitern zu helfen. EGF-Anträge werden präsentiert in einer wachsenden Zahl von Sektoren zu helfen, und von einer wachsenden Zahl von Mitgliedstaaten. In 2013 allein, sofern sie mehr als € 53.5m.
Im Juni 2009 wurden die EGF-Regeln überarbeitet, um die Rolle des EGF als Frühinterventionsinstrument im Rahmen der europäischen Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise zu stärken. Die überarbeitete EGF-Verordnung trat am 2. Juli 2009 in Kraft. Das Krisenkriterium galt für alle zwischen dem 1. Mai 2009 und dem 30. Dezember 2011 eingegangenen Anträge.
Aufbauend auf dieser Erfahrung und der Wertschöpfung durch den EGF für den geförderten Arbeitnehmern und betroffenen Regionen setzt der Fonds während des 2014-2020 Zeit als Ausdruck der Solidarität der EU mit weiteren Verbesserungen ihrer Funktionsweise. Ihr Anwendungsbereich wurde erweitert, um wieder Arbeiter wegen der Wirtschaftskrise sowie befristet beschäftigte Arbeitnehmer entlassen, Selbständige, und, abweichend von den Bestimmungen bis zum Ende des 2017, junge Menschen nicht in Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung in Regionen mit hoher Jugendarbeitslosigkeit.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 4 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
DekarbonisierungVor 3 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen