Geschäft
Neue Richtlinien EU-Unternehmen die Cloud nutzen, um

Richtlinien, die Geschäftsanwendern helfen sollen, Geld zu sparen und Cloud-Computing-Dienste optimal zu nutzen, werden der Europäischen Kommission heute vorgelegt. Mit Cloud Computing können Einzelpersonen, Unternehmen und der öffentliche Sektor ihre Daten speichern und Daten in entfernten Rechenzentren verarbeiten. Dies spart durchschnittlich 10 bis 20%.
Die Richtlinien wurden von a Cloud Select-Industriegruppe als Teil der europäischen Cloud-Strategie der Kommission, um das Vertrauen in diese Dienste zu stärken. Zu den Mitwirkenden an den Leitlinien gehören Arthur's Legal, ATOS, Cloud Security Alliance, ENISA, IBM, Microsoft und SAP, Telecom Italia (vollständige Mitgliederliste). here).
Die heutige Ankündigung ist ein erster Schritt hin zu standardisierten Bausteinen für die Terminologie und Metrik von Service Level Agreements (SLAs). Ein SLA ist Teil eines Servicevertrags, der die technischen und rechtlichen Aspekte des angebotenen Dienstes definiert. Die jüngsten Ergebnisse der Studie „Trusted Cloud Europe“ Umfrage SLA-Standards werden von Cloud-Benutzern dringend benötigt.
Mithilfe dieser Richtlinien können professionelle Cloud-Benutzer sicherstellen, dass wesentliche Elemente in Verträgen mit Cloud-Anbietern im Klartext enthalten sind. Relevante Elemente umfassen:
-
Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Cloud-Dienstes,
-
Die Qualität der Support-Services, die sie von ihrem Cloud-Anbieter erhalten
-
Sicherheitsstufen
-
So können Sie die in der Cloud gespeicherten Daten besser verwalten.
Vizepräsident der Europäischen Kommission Neelie Kroes sagte: "Dies ist das erste Mal, dass Cloud-Anbieter gemeinsame Richtlinien für Service Level Agreements vereinbaren. Ich denke, dass gerade kleine Unternehmen bei der Suche nach Cloud-Diensten davon profitieren werden, diese Richtlinien zur Hand zu haben"
Vizepräsidentin Viviane Reding sagte: „Die heute veröffentlichten neuen Leitlinien werden dazu beitragen, Vertrauen in innovative Computerlösungen zu schaffen und den EU-Bürgern zu helfen, Geld zu sparen. Mehr Vertrauen bedeutet höhere Umsätze für Unternehmen im digitalen Binnenmarkt Europas.“ Sie hat hinzugefügt: „Dies entspricht dem Geist der EU-Datenschutzreform, die darauf abzielt, das Vertrauen zu stärken. Ein wettbewerbsfähiger digitaler Binnenmarkt braucht hohe Datenschutzstandards. EU-Verbraucher und kleine Unternehmen wünschen sich sichere und faire Vertragsbedingungen. Die heutigen neuen Leitlinien sind ein Schritt in die richtige Richtung.."
In einem nächsten Schritt wird die Europäische Kommission diese Leitlinien mit Anwendern, insbesondere KMU, testen. Es wird auch in der Expertengruppe für Cloud-Computing-Verträge erörtert, die von der Kommission im Oktober 2013 festgelegt wurde. Diese Diskussion wird auch andere C-SIG-Aktivitäten umfassen, zum Beispiel den Datenschutz-Verhaltenskodex für Cloud-Computing-Anbieter, der am von C-SIG ausgearbeitet wurde Verhaltensregeln. Der Entwurf des Verhaltenskodex wurde der Kommission vorgelegt Artikel 29-Datenschutzgruppe (Europäische Datenschutzbehörden).
Diese Initiative wird tiefgreifende Auswirkungen haben, wenn die Standardisierung von SLAs auf internationaler Ebene erfolgt, z. B. durch internationale Standards wie ISO / IEC 19086. Zu diesem Zweck arbeitet die C-SIG auf SLAs auch mit derISO Cloud Computing Arbeitsgruppe, um eine europäische Position zur SLA-Standardisierung vorzulegen. Die heutigen SLA-Richtlinien unterstützen somit die Bemühungen der ISO, internationale Standards für SLAs im Cloud Computing zu etablieren.
Hintergrund
Internetanbieter Schließen Sie in der Regel SLAs in Verträge mit Kunden ein, um die verkauften Servicelevel zu definieren. SLAs sind ein wichtiger Bestandteil des Vertragsverhältnisses zwischen einem Kunden und einem Anbieter eines Cloud-Dienstes. Angesichts des globalen Charakters der Cloud umfassen Cloud-Verträge häufig unterschiedliche Gerichtsbarkeiten mit unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz von in der Cloud gehosteten personenbezogenen Daten. Außerdem erfordern unterschiedliche Cloud-Services und Bereitstellungsmodelle unterschiedliche Ansätze für SLAs, was die Komplexität erhöht.
Im Rahmen ihrer zweiten Leitaktion - sichere und faire Vertragsbedingungen - hat die Europäische Cloud Computing-Strategie forderte die Ausarbeitung von Musterbestimmungen für Cloud-Computing-Service-Level-Agreements für Verträge zwischen Cloud-Anbietern und professionellen Cloud-Nutzern. Das C-SIG zu SLAs wurde einberufen, um diese Bestimmung zu behandeln. Im Rahmen dieser Strategie sollten auch sichere und faire Vertragsbedingungen für Verträge zwischen Cloud-Anbietern und -Konsumenten sowie kleinen Unternehmen festgelegt werden. Zu diesem Zweck richtete die Kommission eine Expertengruppe für Cloud-Computing-Verträge ein.
Nützliche Links
Richtlinien zur Standardisierung von Cloud Service Level Agreements
Europäische Cloud Computing-Strategie
Cloud Select Industry Group für Service Level Agreements
Expertengruppe für Cloud-Computing-Verträge
Alle Arbeitsgruppen für Cloud Computing-Strategie
C-SIG auf SLAs-Teilnehmerliste
https://ec.europa.eu/digital-agenda/en/about-112Digitale Agenda
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus