EU
Zoll: Die Bekämpfung des Schmuggels und der Betrug bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren

Laut einem heute von der Kommission veröffentlichten Bericht wurden 816 über einen Zeitraum von 240,000 Monaten rund 10 Millionen Zigaretten und 2013 Liter Alkohol vom EU-Zoll beschlagnahmt. Der Bericht enthält Einzelheiten zu Planung, Durchführung und Ergebnissen von DISMANTLE, einer gezielten Zolloperation zur Bekämpfung des Risikos von Schmuggel und Betrug bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren. Zwischen März und Dezember 2013 wurden die Zollkontrollen an der Ostgrenze auf der Grundlage gemeinsamer Risikokriterien und des Echtzeit-Informationsaustauschs zwischen den EU-Zollbehörden verschärft. Während dieses Zeitraums nahmen die im Gemeinsamen Zollrisikomanagementsystem gemeldeten Sicherstellungen von geschmuggeltem Tabak erheblich zu - um 105% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2012. Rund 1/3 der beschlagnahmten Menge stammte aus Herkunftsländern, auf die DISMANTLE abzielte, insbesondere Russland und die Ukraine , Weißrussland, Bosnien-Herzegowina und Serbien. Die Hälfte der gesamten Sicherstellungen von geschmuggeltem Tabak erfolgte auf dem Seeweg aus Asien, dem Nahen Osten und Nordafrika, während die restlichen 10% unbekannten Ursprungs waren. Basierend auf den Ergebnissen von DISMANTLE enthält der Bericht eine Reihe spezifischer Empfehlungen, um künftig ein besseres Risiko-Targeting für geschmuggelte Verbrauchsteuern zu gewährleisten.
Algirdas Šemeta, Kommissar für Zoll und Betrugsbekämpfung, sagte: Der Zoll schützt nicht nur die finanziellen Interessen der EU, sondern auch unsere Bürger und legale Unternehmen. DISMANTLE zeigt, welche hervorragenden Ergebnisse wir im Kampf gegen Schmuggel und Betrug erzielen können, wenn wir zusammenarbeiten, gemeinsame Risiken identifizieren und Informationen austauschen. Die wertvollen Erkenntnisse aus dieser Aktion sollen uns helfen, die Zollmaßnahmen zur Bekämpfung dieser illegalen Aktivitäten weiter zu verbessern.“
DISMANTLE ist eine sogenannte Priority Control Action (PCA), bei der der Zoll gemeinsame und intensivierte Kontrollen durchführt, um auf bestimmte Risiken abzuzielen. Der Vorteil solcher Maßnahmen besteht darin, dass sie dazu beitragen, illegale Muster zu identifizieren, ähnliche Fälle zu untersuchen und festzustellen, wo weitere Verbesserungen bei den Zollaktivitäten vorgenommen werden können, um den Schmuggel einzudämmen.
Zu den wichtigsten Ergebnissen von DISMANTLE gehörten:
-
Die nationalen Zollkontrollpolitiken in der EU sind sehr unterschiedlich.
-
Der Austausch von Fachwissen, die gemeinsame Arbeit an der Risikoanalyse und die Überwachung der Auswirkungen und Ergebnisse in Echtzeit können sehr erfolgreiche Ergebnisse liefern (z. B. wurden 5 Fälle von grenzüberschreitendem Betrug dank gemeinsamer Datenanalyse aufgedeckt, die sonst nicht entdeckt worden wären).
-
Es gibt eine erhebliche Anzahl von Schmuggelfällen über den Schienenverkehr, wobei die Schmuggelware unter einer ersten Schicht anderer Waren versteckt ist.
-
Das Risiko „grüner Grenzen“, also des Schmuggels über einen Grenzübergang ohne Zollstelle (z. B. ein Dorf oder ein Fluss), muss angegangen werden. Mobile Zolleinheiten könnten hier sehr effektiv sein.
-
Die Mehrzahl der Schmuggelfälle waren kleine oder mittlere Mengen, die von Passagieren in die EU gebracht wurden.
-
Eine Reihe von Fällen von Umgehung ereignete sich innerhalb der innergemeinschaftlichen Bewegungen der EU und nicht an der Grenze.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse enthält der Bericht eine Reihe von Empfehlungen. Insbesondere wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und vertieften Zusammenarbeit zwischen Zollbehörden und Ermittlern unterstrichen, um die Qualität, Zugänglichkeit und Aktualität der gesammelten Daten sicherzustellen und Maßnahmen zur Verbesserung der Fähigkeit zur elektronischen Risikoprofilierung zu ergreifen.
Mehr Infos
Weitere Informationen zu Zollkontrollen finden Sie unter klicke hier.
Homepage von Kommissar Šemeta
Folgen Kommissar Šemeta auf Twitter: ASemetaEU
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 3 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
IsraelVor 4 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Tabak, Steuern und Spannungen: EU entfacht politische Debatte über öffentliche Gesundheit und Haushaltsprioritäten neu
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen