Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Auf der Biennale von Venedig findet die Architekturausstellung „Made in Europe“ statt

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

841f5f387d9045bd861e1268b4280b5d-19042011-10146_640_maxwidth-300x227Eine Ausstellung mit den Finalisten des Preises der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur / Mies van der Rohe-Preis Die Werke der letzten 25 Jahre werden erstmals während der Biennale von Venedig (La Biennale di Venezia) präsentiert. Die Ausstellung „Made in Europe“ mit 150 Modellen der preisgekrönten Projekte und audiovisuellen Inhalten wird am 6. Juni mit einem Seminar in Anwesenheit der weltberühmten Architekten Dominique Perrault, Vittorio Gregotti, Iñaki Ábalos und Kjetil Trædal Thorsen. Die Ausstellung im Palazzo Michielläuft bis 4 August.

Androulla Vassiliou, EU-Kommissarin für Kultur, sagte: „Wir fühlen uns geehrt, dass der EU-Preis Teil der Biennale, einer der renommiertesten Kunstveranstaltungen der Welt, sein wird. Die Europäische Kommission unterstützt den Preis und die Arbeit unseres Partners, der Mies van der Rohe Foundation, um die Bedeutung zeitgenössischer Architektur für die europäische Wirtschaft hervorzuheben und private und öffentliche Investitionen in sie zu fördern.“

Die Ausstellung präsentiert die 2,500 Projekte, die seit der ersten Preisverleihung 1987 nominiert wurden. Sie ist thematisch gegliedert (Wohnbau, Bildung, Kulturzentren usw.). Eine Zeitleiste der europäischen Geschichte beleuchtet die Verbindungen zwischen Architektur und Entwicklungen in Politik, Wissenschaft und Kultur. Die Ausstellung wurde von Studierenden der Architekturschule Barcelona (Escola Tècnica Superior d'Arquitectura de Barcelona – Universitat Politècnica de Catalunya) gestaltet.

Die Ausstellung wird am 18. Juni um 6 Uhr eröffnet. Zuvor findet um 12 Uhr eine Pressekonferenz mit Giovanna Carnevali, Direktorin der Mies van der Rohe Foundation, Celia Marín, Kuratorin der Ausstellung, Jaume Ciurana, stellvertretender Bürgermeister für Kultur der Stadt Barcelona, ​​und Michel Magnier, Direktor für Kultur und Kreativität der Europäischen Kommission, statt. Das Seminar, an dem Kuratoren der internationalen Pavillons der Biennale, führende Architekten und frühere Preisträger teilnehmen, beginnt um 30 Uhr.

Mitte Juli versammelt ein zweites Symposium auf der Biennale die Preisträger der Kategorie aufstrebende Architekten und andere junge und talentierte Architekten, die sich mit der zeitgenössischen europäischen Architekturszene befassen.

Der EU-Preis für zeitgenössische Architektur/Mies van der Rohe Award würdigt Exzellenz, Kreativität und Innovation in der europäischen Architektur. Er unterstreicht zudem den Beitrag europäischer Architekten zu technologischen, gesellschaftlichen und kulturellen Debatten in der zeitgenössischen Stadtentwicklung. Der mit 60 Euro dotierte Preis wird vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union und der Mies van der Rohe Stiftung kofinanziert und ist der renommierteste Preis in der europäischen Architektur. Nach einer offenen Ausschreibung wird die Stiftung den Preis auch in den nächsten vier Jahren ausrichten.

Hintergrund

Werbung

Der Architektursektor ist das Herzstück der dynamischen Kultur- und Kreativwirtschaft Europas. Er beschäftigt direkt über eine halbe Million Menschen, und mehr als 12 Millionen sind im Bausektor tätig. Die Kultur- und Kreativwirtschaft trägt bis zu 4.5 % zum BIP der EU bei.

Der EU-Preis für zeitgenössische Architektur / Mies van der Rohe-Preis unterstreicht den Beitrag europäischer Architekten zur Entwicklung neuer Ideen und Technologien in der zeitgenössischen Stadtentwicklung. Der Preis wird alle zwei Jahre für Arbeiten vergeben, die in den letzten zwei Jahren abgeschlossen wurden.

Für den Preis nominierte Arbeiten werden von unabhängigen Sachverständigen aus ganz Europa sowie von den Mitgliedsverbänden des Europarates der Architekten, den nationalen Architektenverbänden und dem Beratenden Ausschuss für den Preis eingereicht.

Der Preis ist nach Ludwig Mies van der Rohe benannt, der als einer der Pioniere der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts gilt. Zu seinen berühmtesten Werken zählen der Deutsche Pavillon auf der 1929 Barcelona, ​​die Villa Tugendhat in Brünn, Tschechien, das Seagram Building in New York und die Nationalgalerie in Berlin.

Zu den bisherigen Gewinnern des EU-Preises für zeitgenössische Architektur – Mies van der Rohe Award gehören:

Harfe, die Reykjavik Konzerthalle und das Konferenzzentrum, Island von Henning Larsen Architects, Batteríið Architects und Studio Olafur Eliasson

Neues Museum, Berlin, Deutschland von David Chipperfiel / David Chipperfield Architects in Zusammenarbeit mit Julian Harrap

Norwegische Nationaloper & Ballett, Oslo, Norwegen von SNØHETTA / Kjetil Trædal Thorsen, Tarald Lundevall und Craig Dykers

Niederländische Botschaft Berlin, Deutschland von OMA / Rem Koolhaas, Ellen van Loon

Kursaal Zentrum, San Sebastián, Spanien von Rafael Moneo

Parkplatz und Endstation Hoenheim Nord, Straßburg, Frankreich von Zaha Hadid / Zaha Hadid Architects

Kunsthaus Bregenz, Österreich von Peter Zumthor

Bibliothèque nationale de France, Paris, Frankreich von Dominique Perrault

Stansted Flughafen, London, Großbritannien von Norman Foster / Norman Foster + Partners

Banco Borges e Irmão, Vila do Conde, Portugal von Álvaro Siza Vieira.

Biennale in Venedig

Der Biennale in Venedig (la Biennale di Venezia) ist seit über einem Jahrhundert eine der renommiertesten Kulturinstitutionen der Welt. Seit seiner Gründung ist es führend in der Erforschung und Förderung neuer künstlerischer Trends. Die Sektion Architektur der Biennale findet alle zwei Jahre statt.

Um mehr zu erfahren

Europäische Kommission: Kreatives Europa
Androulla Vassilious Website
EU-Preis für zeitgenössische Architektur - Mies van der Rohe-Preis
http://www.labiennale.org/en/architecture/exhibition/collateral-events/Biennale in Venedig

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending