EU
Alte und neue europäische Parlamente: Zahlen und Fakten

Das alte Europäische Parlament hat im April seine letzten Gesetze verabschiedet, von 1,000 bis 2009 waren es insgesamt mehr als 2014. Der neue, am 22. und 25. Mai gewählte, tritt am 1. Juli sein Amt an. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über einige Arbeiten des Parlaments in den letzten fünf Jahren und darüber, was in den nächsten fünf Jahren zu tun ist.
Das Parlament hat in seiner siebten Wahlperiode (2,790-1,071) 1,719 Gesetze (2009 Gesetze und 2014 damit verbundene Maßnahmen) verabschiedet. Bei 23,551 Stimmen im Plenum (Vollhaus) wurden 19,213 Änderungsanträge angenommen und 19,889 abgelehnt (letzte Sitzung im April ausgeschlossen). Die Abgeordneten reichten auch 58,840 schriftliche Fragen an andere EU-Institutionen ein. Im Ausschuss genehmigten die Abgeordneten 2,110 Texte und hielten 491 öffentliche Anhörungen zu Fragen ab, die die EU-Bürger betreffen.
Was die Parlamente kosten
Das Europäische Parlament kostet jeden EU-Bürger 3.10 EUR pro Jahr (Abbildung 2011). Dies beinhaltet die Kosten für das Übersetzen und Dolmetschen in 24 Sprachen und den Betrieb von drei Arbeitsplätzen (Brüssel, Luxemburg und Straßburg), wie von den Regierungen der EU-Länder gefordert. Zum Vergleich: Der Deutsche Bundestag kostet jeden Bürger 8.20 €, die französische Assemblèe nationale 8.10 € und das britische Unterhaus 7.30 €.
In-Trays der neuen Abgeordneten
Die EU-Politik und die Verwendung der Steuergelder in den nächsten fünf Jahren hängen von den Machtverhältnissen im neuen Europäischen Parlament und der Wahl eines neuen Präsidenten für die nächste Europäische Kommission ab. Sowohl die Machtverhältnisse als auch die Wahl werden vom Ergebnis der EU-Wahlen im Mai 2014 bestimmt.
Die Bewältigung der Krise, die Notwendigkeit, Europas globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken – unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse kleiner Unternehmen – und Maßnahmen zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen werden auch in den kommenden Jahren ganz oben auf der Tagesordnung stehen.
Weitere Themen, die die neu gewählten Abgeordneten möglicherweise treffen werden, sind das derzeit mit den USA ausgehandelte Abkommen über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), das langfristige Budget der EU für 2014-2021, Schutz personenbezogener Daten, Migration, Energie und Klimawandel und Verbraucherangelegenheiten und Sicherheit.
Besucher
Das Europäische Parlament begrüßte 1,393,526-2009 2013 Besucher. Das Parlamentarium hatte bis zum 790,395 12.05.2014 Besucher.
Weitere Zahlen zum früheren Gesetzgeber und weitere Informationen zu Schlüsselfragen für das neue Parlament finden Sie unter den folgenden Links.
Links
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AfrikaVor 4 Tagen
Die EU sollte den Geschehnissen in Nordafrika mehr Aufmerksamkeit schenken, bevor es zu spät ist
-
GeschäftVor 5 Tagen
Turbulenzen bei Aeroitalia
-
KasachstanVor 4 Tagen
Kasachstan ist ein Modell für die Region – ICAO-Chef zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Luftfahrt
-
Gesundheit1 Tag vor
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten