Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Wahlen zum Europäischen Parlament: Das Parlament stellt Ergebnisse in offenen Datenformat

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

20140514PHT47078_originalDas Europäische Parlament stellt eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung, um den Medien die Berichterstattung über die Europawahlen am 25. Mai zu erleichtern. Die Ergebnisse und andere relevante Informationen werden in einem offenen Datenformat verfügbar sein, sodass Medien, Blogger und interessierte Benutzer die Rohdaten automatisch abrufen und innerhalb von Sekunden direkt auf ihren Online-Plattformen veröffentlichen können.

Der Dienst bietet Nachrichtenplattformen die Möglichkeit, selbst definierte Filter zu verwenden und die Daten in beliebiger Form und Gestaltung darzustellen, beispielsweise Grafiken und Illustrationen zu erstellen. Die im offenen Format angebotenen Daten umfassen die EU-weiten und nationalen Wahlergebnisse für 2009 und 2014, die Wahlbeteiligung, die Sitze nach Fraktionen und Mitgliedstaaten sowie die Anzahl der männlichen und weiblichen Abgeordneten. Auch die Namen der Fraktionen sind in allen 24 Amtssprachen der EU verfügbar.

Drei Werkzeuge für die Wahlen

Das Europäische Parlament stellt drei Tools zur Verfügung, um die Nutzung der Daten zu den Wahlen in diesem Monat zu erleichtern:

  • Einbettbares Widget (EU-weite und nationale Ergebnisse für 2009 und 2014 sowie Wahlbeteiligung und andere Zahlen)
  • XML-Dateien (EU-weite und nationale Ergebnisse für 2009 und 2014 sowie Wahlbeteiligung, Anzahl männlicher und weiblicher Abgeordneter und andere Zahlen)
  • Webdienste mit einer REST-Schnittstelle

Die Widgets und XML-Dateien stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung, während die Webdienste nur von den Medien verwendet werden können.

Verwenden der Webdienste

Medien, die die Ergebnisse als offene Daten über die Webdienste erhalten möchten, können sich schriftlich an die Webmaster-Einheit des Parlaments wenden unter [E-Mail geschützt] . Um sicherzustellen, dass der Dienst am 25. Mai voll funktionsfähig ist, wird er am 19. Mai mit teilnehmenden Medien getestet. Medien, die teilnehmen möchten, können eine E-Mail an die Webmaster-Einheit senden [E-Mail geschützt] bis 17 Uhr MEZ am Donnerstag, 15. Mai.

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending