Ausschuss der Regionen (AdR)
Charta für Multi-Level-Governance in Europa öffnet sich zur Unterzeichnung

Anlässlich des Europatags am 9. Mai ruft der Ausschuss der Regionen (AdR) der EU alle lokalen und regionalen Gebietskörperschaften dazu auf, die „Charta für Multi-Level-Governance in Europa“ zu unterzeichnen.
Mit Blick auf die Europawahlen vom 23. bis 25. Mai fordert der AdR alle Regierungs- und Verwaltungsebenen auf, die Multi-Level-Governance als Leitprinzip der Politikgestaltung zu nutzen, um voneinander zu lernen, bewährte Verfahren auszutauschen und die partizipative Demokratie weiterzuentwickeln. Die Charta ist online verfügbar und kann elektronisch unterzeichnet werden von Städte und Regionen hier.
Was ist die Charta für Multilevel Governance?
Die Charta wurde am 3. April 214 vom AdR verabschiedet und vom Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarats unterstützt. Sie ist ein politisches Manifest der europäischen Städte und Regionen und ruft alle öffentlichen Behörden dazu auf, Multi-Level-Governance in der täglichen Politikgestaltung und -umsetzung umzusetzen. Dies erfordert vor allem eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Regierungs- und Verwaltungsebenen (lokal, regional, national und europäisch) und die Anwendung von Grundsätzen für eine effiziente Politikgestaltung wie Partizipation, Zusammenarbeit, Offenheit, Transparenz, Inklusivität und Politikkohärenz. Diese Grundsätze sind wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg staatlicher Maßnahmen im Interesse der Bürger.
AdR-Präsident Ramón Luis Valcárcel erklärte: „Am Europatag, zwei Wochen vor den Europawahlen, unterstreicht der Start der Unterzeichnungskampagne für die Charta für Multi-Level-Governance durch den AdR den starken Willen der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften in ganz Europa, vollwertige Partner in der EU-Politikgestaltung zu werden. Nur durch gemeinsames Handeln können verantwortungsbewusste Akteure auf allen Regierungs- und Verwaltungsebenen die Umsetzungslücke schließen und sicherstellen, dass die EU ihre Ziele in Bezug auf nachhaltiges Wachstum, die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze und territorialen Zusammenhalt erreicht.“
Obwohl die Charta nicht rechtsverbindlich ist, verpflichtet sie ihre Unterzeichnerstaaten, bei der Verwaltung öffentlicher Politiken auf Multi-Level-Governance zurückzugreifen, Projekte in Partnerschaft mit dem öffentlichen und privaten Sektor zu starten, die territoriale Zusammenarbeit auszubauen und ihre Verwaltung zu modernisieren. Dies alles ist Teil des Engagements des AdR für eine wirksame Anwendung des Subsidiaritätsprinzips, das Entscheidungen auf der wirksamsten Ebene und möglichst bürgernah vorsieht.
Wer kann unterschreiben?
Die Unterzeichnung der Charta steht allen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der Europäischen Union offen, d. h. Städten, Landkreisen, Bezirken, Metropolregionen, Provinzen, Regionen usw. Europäische und nationale Verbände lokaler und regionaler Gebietskörperschaften sowie Netzwerke lokaler und regionaler Gebietskörperschaften sind ebenfalls eingeladen, ihre formelle Unterstützung zu geben. Politiker aller Regierungsebenen können ihre Unterstützung durch die Unterzeichnung der Charta zum Ausdruck bringen.
Zu welchen Zwecken?
Durch den Beitritt zur Charta streben die Unterzeichner die Nutzung einer Multi-Level-Governance an
* Förderung einer europäischen Denkweise in ihrer Region/Stadt durch Zusammenarbeit mit politischen und administrativen Gremien von der lokalen bis zur europäischen Ebene und umgekehrt;
* die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit anderen Regionen/Städten fördern und gleichzeitig administrative Hürden und geografische Grenzen überwinden;
*ihre Verwaltung modernisieren, digitale und innovative Lösungen voll ausnutzen, Transparenz und Offenheit erhöhen und gleichzeitig qualitativ hochwertige öffentliche Dienstleistungen anbieten, die für die Bürger leicht zugänglich sind, und;
*Förderung der Beteiligung von Bürgern und Zivilgesellschaft am Entscheidungsprozess und damit Weiterentwicklung der partizipativen Demokratie.
Was sind die Vorteile?
Durch den Beitritt werden die Initiativen der Unterzeichner, die im Einklang mit der Charta ergriffen werden, stärker in den Vordergrund gerückt. Diese Initiativen werden auf der Website der Charta und bei hochrangigen Veranstaltungen für lokale und regionale Behörden, Mitgliedstaaten und europäische Institutionen vorgestellt.
Die Website und die Veranstaltungen der Charta dienen als Plattformen für den Austausch zu:
* Identifizieren Sie bewährte Verfahren und innovative Projekte, die von anderen Unterzeichnern ins Leben gerufen wurden.
*suchen Sie nach potenziellen Partnern, bevor Sie gemeinsame Initiativen starten, und;
* EU-Politiken auf lokaler und regionaler Ebene, aber auch gemeinsam mit den europäischen Institutionen vorbereiten und überwachen.
Wie man beitritt?
Um die Charta zu unterzeichnen oder zu unterstützen, müssen lokale und regionale Behörden und ihre Netzwerke/Verbände ein kurzes Online-Formular ausfüllen finden Sie hier .
Hintergrund
Mit seinem Weißbuch zur Multi-Level-Governance aus dem Jahr 2009 startete der AdR eine öffentliche Konsultation zur Ausarbeitung der Charta, um ein gemeinsames Verständnis der europäischen Governance in die Grundwerte der Europäischen Union aufzunehmen. Anschließend erneuerte der AdR diese Verpflichtung in einem Bericht über Aufbau einer europäischen Kultur der Multi-Level-Governance: Folgemaßnahmen zum Weißbuch des Ausschusses der Regionen. Seitdem entwickelt der AdR aktiv eine Methode zur Überwachung der Nutzung der Multi-Level-Governance durch europäische Institutionen, erstellt regelmäßig einen Anzeiger zu diesem Thema und arbeitet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission an der Zusammenstellung guter Praktiken der Multi-Level-Governance.
Die Multi-Level-Governance wird in den neuen EU-Vorschriften für die Verwaltung der Struktur- und Investitionsfonds 2014–2020 als Leitprinzip anerkannt.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GeschäftVor 4 Tagen
Faire Finanzen sind wichtig
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission will Wohnraum erschwinglicher und nachhaltiger machen
-
KlimawandelVor 4 Tagen
Die Europäer betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als Priorität und unterstützen die Energieunabhängigkeit
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Kommission zahlt Irland die zweite Rate von 115.5 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität aus