Konkurrenz
Fusionen: Die Kommission genehmigt die Übernahme des GLSV-Geschäfts von DuPont durch den Rivalen Kuraray unter bestimmten Bedingungen

Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des Geschäftsbereichs Glass Laminating Solutions/Vinyls (GLSV) von DuPont (USA) durch das japanische Unternehmen Kuraray nach der EU-Fusionskontrollverordnung freigegeben. Die Genehmigung erfolgt unter der Bedingung der Veräußerung der PVB-Folienproduktionsanlage von GLSV in Uentrop (Deutschland), da das fusionierte Unternehmen dort andernfalls keinem ausreichenden Wettbewerbsdruck durch den einzigen verbleibenden Anbieter ausgesetzt gewesen wäre, was zu höheren Preisen geführt hätte. Beide an der Transaktion beteiligten Parteien sind in der Herstellung und Lieferung der folgenden Produkte tätig, die Teil einer vertikalen Kette sind: Vinylacetat-Monomer (VAM), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylbutyral (PVB)-Harz und PVB-Folie. Die wichtigsten Auswirkungen der Transaktion betreffen PVB-Folie, die als Zwischenschicht bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas in der Architektur- und Automobilindustrie verwendet wird. PVB-Folie sorgt dafür, dass die Glassplitter beim Zerbrechen an der Zwischenfolie haften bleiben.
Nach der Marktuntersuchung befürchtete die Kommission, dass das fusionierte Unternehmen keinen ausreichenden Wettbewerbsdruck auf die Lieferung von PVB-Folien für Architekturanwendungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ausüben könnte. Tatsächlich hätte der Zusammenschluss, wie ursprünglich angemeldet, die Anzahl der relevanten Wettbewerber von drei auf zwei verringert (nämlich das fusionierte Unternehmen und Eastman), was zu höheren Preisen geführt hätte.
Um die Bedenken der Kommission auszuräumen, bot Kuraray an, die wichtigste PVB-Folienproduktionsanlage von GLSV im EWR in Uentrop im Nordwesten Deutschlands zu veräußern. Dort wird der Großteil der im EWR verkauften PVB-Folien für Architekturanwendungen hergestellt. Angesichts der vorgeschlagenen Verpflichtungen kam die Kommission zu dem Schluss, dass die Transaktion in der geänderten Form keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft. Dieser Beschluss steht unter der Bedingung, dass die Verpflichtungen vollständig eingehalten werden.
Die Transaktion wurde am 6 März 2014 bei der Kommission angemeldet.
Firmen und Produkte
Kuraray ist ein in Japan eingetragener und an der Tokioter Börse notierter Hersteller von Spezialchemikalien, Fasern und anderen Materialien. Zu den Hauptprodukten von Kuraray zählen Funktionsharze und -folien (zur Herstellung von Klebstoffen, LCD-Bildschirmen, Zwischenschichten für Verbundsicherheitsglas oder Lebensmittelverpackungen), synthetische Isopren-Chemikalien, Kunstleder, Vinylonfasern (ein Ersatz für Asbest) und Polyesterfasern.
DuPont ist ein Wissenschafts- und Technologieunternehmen mit Sitz in Delaware, USA, das an der New Yorker Börse notiert ist. DuPont erforscht, entwickelt und produziert eine Vielzahl von chemischen Produkten, Kunststoffen, Farben, Agrochemikalien, Saatgut, Nährstoffen und anderen Materialien.
Das GLSV-Geschäft von DuPont umfasst Vermögenswerte im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Verkauf von VAM, PVA, PVB-Harz und PVB-Folie, die alle Teil derselben vertikal integrierten Wertschöpfungskette sind, sowie das markenrechtlich geschützte Zwischenschichtprodukt Sentryglas von DuPont.
Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Die Kommission ist verpflichtet, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen mit einem Umsatz über bestimmten Schwellenwerten zu bewerten (siehe Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung) Und den Konzentrationen, die den wirksamen Wettbewerb im EWR oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.
Die große Mehrheit der angemeldeten Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Von dem Moment an eine Transaktion Anmeldung muss die Kommission in der Regel von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss genehmigt (Phase I) oder eine eingehende Prüfung (Phase II) zu starten.
Weitere Informationen werden auf die zur Verfügung stehen Wettbewerb Website der Kommission Bei öffentlichen Register unter der Nummer M.7115.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
RusslandVor 5 Tagen
Russische Mafia in der EU:
-
SudanVor 4 Tagen
Sudan: Der Druck auf General Burhan, zur Zivilherrschaft zurückzukehren, wächst
-
EU-EisenbahnenVor 4 Tagen
Kommission verabschiedet Meilensteine für die Fertigstellung von Rail Baltica
-
TabakVor 4 Tagen
Rauch und Souveränität: Der EU-Tabaksteuervorschlag testet die Grenzen der Reichweite Brüssels