Vernetzen Sie sich mit uns

Geschäft

Pushing für die Sicherheit der Verbraucher: 10th Jahrestag des Schnellwarnsystems in Europa über gefährliche Produkte

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Rapex-2011Seit zehn Jahren schützt das EU-Schnellinformationssystem (RAPEX) die europäischen Verbraucher vor unsicheren Non-Food-Produkten. Im Jahr 2013 haben die Mitgliedstaaten insgesamt 2,364 Maßnahmen ergriffen. Diese Zahl zeigt einen Anstieg der Warnmeldungen um 3.8% im Vergleich zu 2012 und setzt den zunehmenden Trend fort, der seit der Gründung von RAPEX im Jahr 2003 zu beobachten war.

"RAPEX zeigt, dass Europa wachsam ist und sich um die Sicherheit unserer 500 Millionen Bürger kümmert. Es ist eine Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit zwischen nationalen Behörden und EU-Institutionen zum Nutzen unserer Bürger. Das 10-jährige Jubiläum von RAPEX ist ein Beweis für die immer größere Bedeutung Diese Durchsetzungsbehörden verpflichten sich zur Zusammenarbeit bei der Gewährleistung eines sichereren Binnenmarkts “, sagte Neven Mimica, Kommissar für Verbraucherpolitik.

RAPEX ist das EU-Schnellwarnsystem zwischen den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission für Non-Food-Produkte. Ihre Aufgabe ist es, rasch Informationen über potenziell gefährliche Produkte und nationale Durchsetzungsmaßnahmen zu verbreiten. Dies führt dazu, dass Produkte, die eine Gefahr für die Verbraucher darstellen, früher identifiziert und von den EU-Märkten entfernt werden.

Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat RAPEX eine kontinuierliche und stetige Ausweitung der eingegangenen Warnungen und Folgemaßnahmen als Reaktion auf solche Warnungen verzeichnet. Von rund 200 Benachrichtigungen im Jahr 2003 erhält und verteilt RAPEX jetzt jährlich mehr als 2000 Benachrichtigungen.

Welche Produkte bergen Risiken?

Im Jahr 2013 waren Kleidung, Textilien, Modeartikel und Spielzeug (jeweils 25%) die beiden Hauptproduktkategorien, für die Korrekturmaßnahmen ergriffen werden mussten. Zu den am häufigsten gemeldeten Risiken, die durch diese Produkte verursacht wurden, gehörten chemische Risiken, Strangulationsrisiken, Verletzungsrisiken und Erstickungsgefahren.

Chemische Risiken bestehen sowohl in Kleidung als auch in Spielzeug (z. B. Chrom VI in Schuhen und Lederartikeln, Phthalate in Spielzeug). Das Risiko von Würgen oder Verletzungen aufgrund von Kordeln und Kordeln war der Hauptgrund für die Benachrichtigung der Kleidung. Weitere Beispiele für 2013 verbotene Produkte sind Kinderbetreuungsartikel (instabile Badewannen für Babys, zusammenklappbare Kinderwagen) und Tätowierfarben, die mehrere verbotene chemische Substanzen enthalten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass bekannte Risiken vor der Produktion berücksichtigt werden. Wenn Fehler auftreten, ist es wichtig, dass sie das Produkt zurückziehen oder zurückrufen.

Werbung

Woher kommen sie?

China ist das Herkunftsland Nummer eins im Alarmsystem. Im vergangenen Jahr betrafen 64% der Gesamtzahl der Meldungen zu gefährlichen Produkten Produkte aus China.

Um die chinesischen Hersteller besser über die Anforderungen zu informieren und zu informieren, arbeitet die EU bilateral mit China am Informationsaustausch zwischen den Behörden und an den Kommunikationsaktivitäten. In diesem Dialog betont die Europäische Kommission auch, wie wichtig es ist, die Rückverfolgbarkeit der angemeldeten Produkte zu verbessern. Eine kürzlich von einer von der Europäischen Kommission unterstützte Expertengruppe durchgeführte Studie enthält Empfehlungen, wie sowohl die Rückverfolgbarkeit verbessert werden kann als auch was die Verbraucher beachten sollten1.

RAPEX 2013 in Zahlen

2,364 Gesamtzahl der Benachrichtigungen

31 teilnehmende Länder (EU28 + Norwegen, Island und Liechtenstein)

5 am häufigsten gemeldete Produktkategorien im Jahr 2013:

25% Kleidung, Textilien und Modeartikel;

25% Spielzeug;

9% Elektrogeräte;

7% Kraftfahrzeuge;

4% Kosmetik

Meldungen nach Herkunftsland des gemeldeten Produkts:

64% China einschließlich Hongkong;

15% EU-28- und EWR-Länder;

10% unbekannt und;

11% Sonstiges.

Mehr Infos

MEMO / 14 / 214
Link zu den RAPEX-Kommunikationsmaterialien
https://twitter.com/EU_Consumer

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending