Vernetzen Sie sich mit uns

Frontpage

Ariel Sharon "dominierte" Israels politische Szene

SHARE:

Veröffentlicht

on

Ariel Sharon

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Ariel SharonAriel („Arik“) Sharon wurde am 26. Februar 1928 in Kfar Malal, einem landwirtschaftlichen Moshav, damals im britischen Mandatsgebiet Palästina, als Sohn einer Familie belarussischer Juden, Shmuel Scheinerman aus Brest-Litowsk und Vera Scheinerman aus Mogilev, geboren. Er diente mehr als 25 Jahre lang in der IDF und ging im Rang eines Generalmajors in den Ruhestand. Er erwarb einen LL.B. in Rechtswissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem (1962). Sharon trat im Alter von 14 Jahren der Haganah bei. Während des Unabhängigkeitskrieges 1948 befehligte er eine Infanteriekompanie der Alexandroni-Brigade.

Scharons jahrzehntelange Karriere war geprägt von Phasen tiefgreifender Kontroversen und weithin anerkannter Anerkennung und endete mit schweren Wunden, die er sich auf dem Schlachtfeld des Unabhängigkeitskrieges zugezogen hatte, und mit der Sicherung seiner politischen Macht durch aufeinanderfolgende Wahlen in Israel. Seine letzten politischen Jahre als Premierminister von 2001 bis 2006 werden in Erinnerung bleiben als solche, die von umfassenden Anti-Terror-Operationen geprägt waren, denen wohl noch weitreichendere Friedensgesten folgten. Scharon wurde inmitten eines Terrorkriegs gewählt, von dem palästinensische Vertreter damals prahlten, dass die Planung Monate, wenn nicht Jahre gedauert habe und der schließlich ausgebrochen sei, nachdem der palästinensische Präsident Jassir Arafat im Juli 2000 ein Friedensangebot von Scharons Vorgänger Ehud Barak abgelehnt habe. Analysten betonten damals, dass die Gewalt, die schließlich buchstäblich Tausende das Leben kosten würde, die Chancen auf Frieden ersticke. Nach einer Welle von Selbstmordanschlägen – und unmittelbar nach dem Anschlag auf einen Pessach-Seder in Netanya im März 2002, bei dem 30 Menschen getötet wurden – initiierte Scharon die israelische Operation Defensive Shield, um die terroristische Infrastruktur im Westjordanland zu zerstören.

Unmittelbar danach kam es zu einem Rückgang der Selbstmordanschläge um 46 Prozent und in der zweiten Jahreshälfte sogar um 70 Prozent. Im Jahr 2003 führte Sharon die Likud-Partei durch die Parlamentswahlen, aus denen sie als Sieger hervorging, und sicherte sich so seine weitere Amtszeit als Premierminister. Er trennte sich schließlich vom Mitte-Rechts-Likud, nachdem er den politisch umstrittenen Abzugsplan – angenommen im Jahr 2004 und in Kraft getreten im Jahr 2005 – durchgesetzt und umgesetzt hatte, der alle Israelis aus dem Gazastreifen und aus vier Siedlungen im Westjordanland vertrieb. Unter anderem begrüßten Präsident George Bush und der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, den Rückzug, weil er einem entstehenden palästinensischen Staat Raum und Territorium verschaffte, obwohl der Schritt Scharons politisches Kapital erschöpfte und ihn mit Elementen der israelischen Rechten in Konflikt brachte.Um die politische und öffentliche Unterstützung nach der Umsetzung des Plans zu festigen, gründete Scharon eine breite zentristische Partei, Kadima, und brachte Spitzenvertreter aus der Mitte-Links- und Mitte-Rechts-Bewegung Israels zusammen. Im Januar 2006 – nur wenige Monate nach der Gründung der Kadima und inmitten der israelischen Wahlen, die die neu gegründete Partei schließlich gewinnen würde – erlitt Sharon einen Schlaganfall und fiel ins Koma, aus dem er nicht mehr erwachte.

Sharons Karriere spannte einen Bogen vom Kriegshelden zur politischen Kraft und war durchgehend von Kritik sowohl von rechts als auch von links geprägt. Während des israelischen Krieges 1948 wurde er in der Schlacht von Latrun schwer verletzt. Er erholte sich und wurde schließlich General. In den 1950er Jahren wurde er mit der Leitung von Razzien in Jordanien nach den von diesem Land ausgehenden Terroranschlägen beauftragt. Im Jahr 1973 spielte er eine entscheidende Rolle dabei, eine ägyptische Armee zurückzudrängen, die nach dem Überraschungsangriff, der den Krieg auslöste, stetige Fortschritte gemacht hatte. Als Verteidigungsminister leitete Sharon 1982 die Operation Frieden für Galiläa, die darauf abzielte, den Staat im Staat zu entwurzeln, den die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) im Südlibanon aufgebaut hatte. Der Krieg endete mit der Vertreibung der PLO aus dem Land, war aber auch Zeuge der wohl umstrittensten Episode in Scharons Militärkarriere. Im September 1982, als die IDF daran arbeitete, Terroristen aus Beirut zu vertreiben, erlaubten Kräfte unter Scharons Kommando libanesisch-christlichen Phalangisten-Milizionären, in die Flüchtlingslager Sabra und Shatila am Rande der Stadt einzudringen. Die Zahlen bezüglich des anschließenden Massakers, das die Phalangisten verübten, sind heftig umstritten und reichen von knapp über 750 bis etwa 3,000 Zivilisten.

Eine anschließende Untersuchungskommission befand Sharon indirekt für das Massaker verantwortlich und machte ihn insbesondere dafür verantwortlich, dass er die Wahrscheinlichkeit, dass die Phalangisten Gräueltaten begehen könnten, nicht vorhergesehen hatte (der libanesische Befehlshaber, der beschuldigt wird, die Morde angeordnet zu haben, hatte unter anderem seine Familie und seine Familie gesehen). Verlobte, sechs Jahre zuvor von palästinensischen Kämpfern im sogenannten Damour-Massaker ermordet). Das Ausmaß von Scharons Schuld an dem Massaker bleibt umstritten – Gerichte haben beispielsweise entschieden, dass TIME ihm fälschlicherweise die direkte Verantwortung vorgeworfen hat –, aber eine israelische Kommission stellte fest, dass er die Verantwortung für das Blutvergießen trägt, und wurde zum Rücktritt gezwungen. Scharon übernahm 1999 die Kontrolle über die Likud-Partei, nachdem der damalige Premierminister Benjamin Netanyahu gegen eine Labour-Partei unter der Führung von Ehud Barak verloren hatte. Der Ausbruch palästinensischer Gewalt, der als Zweite Intifada bekannt wurde, erschütterte das Vertrauen der Öffentlichkeit in Baraks Regierung, und 2001 ging Scharon als Sieger aus einem umstrittenen Kampf um das Amt des Premierministers hervor. Wenn das Massaker von Sabra und Schatila Scharons umstrittenste militärische Episode markiert, könnte ein Ereignis im Jahr 2000 kurz vor Ausbruch der Zweiten Intifada sein umstrittenster politischer Moment sein. Scharon wird beschuldigt, das halbe Jahrzehnt der Gewalt ausgelöst zu haben, indem er im September 2000 einen von der Polizei begleiteten Spaziergang entlang des Tempelbergs in Jerusalem unternahm. Das Gebiet ist natürlich umstritten – es ist die heiligste Stätte der Welt für Juden und die drittgrößte Der Vorfall sei das Allerheiligste für Muslime – und Kritiker behaupteten, der Vorfall habe den Grundstein für die folgenden Jahre des palästinensischen Terrorismus gelegt. Hier ist die öffentliche Bilanz bei der Entlastung Scharons weitaus deutlicher.

Der Camp-David-Gipfel im Juli 2000, der von Bill Clinton ausgerichtet wurde und bei dem Barak und Arafat verhandelten, war bereits gescheitert. Arafat wird weithin für das Scheitern der Gespräche verantwortlich gemacht, auch von Clinton. Palästinensische Persönlichkeiten prahlten später damit, dass eine Welle der Gewalt im Gange sei. Als Scharon den Berg besuchte, hatte Arafat bereits eine Reihe hochrangiger Terroristen aus dem Gefängnis entlassen. Der amerikanische Diplomat Dennis Ross erzählt in seinem Buch Der fehlende Frieden wie Israelis Washington mit Beweisen anriefen, dass die Palästinenser „massive, gewalttätige Demonstrationen im gesamten Westjordanland und am nächsten Morgen planten, angeblich eine Reaktion auf den Scharon-Besuch“. Washington setzte Arafat unter Druck, die Gewalt einzudämmen, aber der palästinensische Führer rührte – erneut laut Ross – „keinen Finger, um die Demonstrationen zu stoppen, die zur zweiten Intifada führten.“ Laut Ross könnte Arafat eine Reihe von Motiven gehabt haben, die Gewalt außer Kontrolle geraten zu lassen: „Einige glauben, dass [Arafat] nach Camp David zu dem Schluss kam, dass er durch Verhandlungen nicht erreichen konnte, was er wollte, und deshalb zur Gewalt gegriffen hat. . Andere glauben, dass er die ganze Zeit über eine Eskalation der Gewalt geplant hat ... in Übereinstimmung mit dem „palästinensischen Narrativ“ brauchte er die palästinensische Unabhängigkeit als Ergebnis eines Kampfes.“ Ariel Sharon starb als eine der symbolträchtigen Persönlichkeiten Israels und hatte die militärische und politische Landschaft Israels neu gestaltet. Sein Engagement für den jüdischen Staat basierte auf einem Sinn für Geschichte und dem tief empfundenen Bedürfnis, einen Zufluchtsort für Juden zu schaffen, zu pflegen und zu schützen. Bei einer Holocaust-Gedenkfeier in Deutschland im Jahr 2001 erzählte er vom Schicksal dreier jüdischer Kinder, die den Bahnhof Grunewald verließen und – wie „sechs Millionen Juden … darunter 1.5 Millionen Kinder“ – nie zurückkehrten.

Sharon erklärte: „Es ist das Recht des jüdischen Volkes, nach Jahren des Leidens und der Entbehrungen Herr über unser Schicksal zu sein und niemandem die Kontrolle über das Schicksal unseres Volkes zu überlassen. Wir werden dieses Recht mehr als alles andere wahren.“

Werbung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending