Vernetzen Sie sich mit uns

Hilfe

Die EU verstärkt ihre Unterstützung für die Sahelzone in den kommenden Jahren

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Sahel_forest_near_Kayes_MaliEs wird erwartet, dass Entwicklungskommissar Andris Piebalgs bei einem gemeinsamen Besuch des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon, des Präsidenten der Weltbank, Jim Yong Kim, in der Sahelzone bedeutende neue EU-Mittel für die Sahelzone für den Zeitraum 2014 und 2020 bekannt gibt. Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union, Nkosazana Dlamini-Zuma, und Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank, Donald Kaberuka.

Das neue Versprechen zeigt das Engagement der EU für die Umsetzung eines umfassenden Konzepts in der Sahelzone, das die Bereiche Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Unterstützung für Frieden und Sicherheit umfasst, wie die EU-Strategie für Sicherheit und Entwicklung von zeigt Die Sahelzone und die anschließende Ernennung eines EU-Sonderbeauftragten für die Sahelzone, Michel Reveyrand de Menthon, der Kommissar Piebalgs während des Besuchs begleitet.

Diese Unterstützung in Höhe von rund 5 Mrd. EUR für Burkina Faso, Mali, Mauretanien, Niger, Senegal und den Tschad (vorbehaltlich der Genehmigung durch das Europäische Parlament und den Europäischen Rat) soll diesen Ländern helfen, die spezifischen und komplexen Herausforderungen der Sahel-Region zu bewältigen : Sicherheit und Stabilität, Entwicklung und Belastbarkeit. Governance, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit, Bereitstellung sozialer Dienste, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit sowie regionaler Handel und Integration werden im Mittelpunkt der Entwicklungsprogramme von 2014-2020 stehen. Die Hauptsektoren wurden gemeinsam mit den begünstigten Ländern identifiziert und stehen im Einklang mit der Agenda für den Wandel (dem Entwurf der Kommission, ihre Hilfe auf die am stärksten bedürftigen Länder und Sektoren zu konzentrieren).

Kommissar Piebalgs sagte: "Die Sahelzone ist eine Priorität für die EU, wo sie alle ihre Instrumente mobilisiert, um eine komplexe Situation anzugehen. Wir sind entschlossen, unsere Unterstützung sowohl für die Staaten als auch für die Menschen in der Sahelzone fortzusetzen und zu verstärken. Unser Ansatz basiert auf der Sahelzone Prinzip, dass Sicherheit eine Voraussetzung für Wachstum ist - ohne sie kann es keine Entwicklung geben. "

Der gemeinsame Besuch auf hoher Ebene - der erste, an dem fünf Führungskräfte aus den multilateralen Institutionen und den im Bereich Sicherheit und Entwicklung in der Sahelzone aktivsten Organisationen teilnahmen - beginnt heute in Mali, bevor er nach Niger, Burkina Faso und in den Tschad geht Dazu gehören Treffen mit Präsidenten, Ministern, Mitgliedern der Nationalversammlungen, Leitern zivilgesellschaftlicher Gruppen und Vertretern des Privatsektors in der Region. „Ich freue mich sehr über die Anwesenheit so vieler wichtiger Partner - es zeigt wirklich, wie viel Engagement wir alle haben, um zusammenzuarbeiten und unsere Bemühungen zu koordinieren“, fügte der Kommissar hinzu.

Auch die humanitäre Hilfe wird bedarfsgerecht geleistet. Die EU hat humanitäre Mittel in Höhe von 500 Mio. EUR für die Sahelzone von 2008 an 2013 zugesagt. In 2013 erhalten 5.5 Millionen Menschen, die mit Lebensmitteln unsicher sind, Unterstützung.

Dieser Besuch wird auch einen neuen Schub für die internationale Partnerschaft für Resilienz in der Sahelzone (Alliance Globale pour l'Initiative Resilience - AGIR) darstellen, die mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, den Partnerländern bei der Bekämpfung der Ursachen und Folgen chronischer Ernährungsunsicherheit zu helfen.

Werbung

Hintergrund

Die heute angekündigten 5-Milliarden umfassen 3.9-Milliarden für bilaterale Hilfe für die Sahel-Länder (Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien, Niger und Senegal) über den 11. Europäischen Entwicklungsfonds (EEF) 2014-2020 und andere Finanzinstrumente, insbesondere Regionale Programme in Höhe von 1.15 Mrd. €.

Eine Strategie für Sicherheit und Entwicklung

Die Sahelzone ist eine der ärmsten Regionen der Welt, und sie ist besonders anfällig für die meisten Seuchen, die die staatlichen Behörden und die Fähigkeit der Staaten behindern, grundlegende Dienstleistungen effektiv zu erbringen, eine breite politische Beteiligung zu fördern und die Rechtsstaatlichkeit zu stärken.

Seit März 2011 setzt die EU eine integrierte Strategie für Sicherheit und Entwicklung in der Region um. Es konzentriert sich auf vier Aktionslinien: (1) Entwicklung, gute Regierungsführung und interne Konfliktlösung; (2) politisch und diplomatisch; (3) Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit; (4) gegen gewalttätigen Extremismus.

Diese Strategie hat sich als sehr wertvolles Instrument erwiesen, um einen gemeinsamen Standpunkt der EU und einen gemeinsamen Ansatz für diese Krise zu formulieren und erhebliche zusätzliche europäische Anstrengungen im Bereich Entwicklung und Sicherheit zu mobilisieren sowie die diesbezüglichen Bemühungen und die interne Koordinierung zu verstärken. Beispielsweise wurden drei wichtige Missionen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) in der weiteren Region gestartet. sukzessive EUCAP SAHEL Niger, die Ausbildungsmission der Europäischen Union in Mali (EUTM) Mali und EU Border Management Assistance (EUBAM) für Libyen als Grenzland der Sahelzone.

Die EU hat weitere finanzielle Mittel für Entwicklungs- und Sicherheitsprojekte im Wert von 167 Mio. EUR mobilisiert. Diese Strategie bietet auch heute noch die richtige Grundlage für EU-Maßnahmen, und es wird wichtig sein, ihren Anwendungsbereich künftig auf andere Sahel-Länder wie die Nachbarländer Mali, Mauretanien und Niger auszudehnen. Es muss jedoch interpretiert und angepasst werden, um den EU-Partnern in der weiteren Sahel-Sahara-Region zu helfen, die wichtigsten Sicherheits- und Entwicklungsherausforderungen anzugehen und Maßnahmen und internationale Unterstützung zu koordinieren.

Die EU hat mit unseren Partnern auch einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau von Infrastrukturnetzen in der Region geleistet und wird dazu beitragen, die Governance und das Management des bestehenden Verkehrsnetzes erheblich zu verbessern. Ein wichtiges Ergebnis wird darin bestehen, Ressourcen zu mobilisieren und Investitionen in der Region durch Vermischung (Vermischung von Zuschüssen und Darlehen) wirksam einzusetzen.

Bekämpfung der Ursachen und Stärkung der Krisenresistenz

Die Sahel-Krise resultiert aus schlechten Niederschlägen, Ernteausfällen, steigenden Lebensmittelpreisen und wird durch Arbeitsmigranten verschärft, die ohne Einkommen oder Arbeit aus Libyen zurückkehren. Darüber hinaus tragen Unsicherheit und Terrorismus in der Region zu den Schwierigkeiten bei und wirken sich auf die Bewegungen der humanitären Helfer aus.

Um den Ländern der Sahelzone dabei zu helfen, die Ursachen und Folgen der chronischen Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen, hat die Europäische Kommission 2012 zusammen mit AGIR eine internationale Partnerschaft für Resilienz in der Sahelzone (Alliance Globale pour l'Initiative Resilience - AGIR) ins Leben gerufen Regierungen, regionale Organisationen, UN-Organisationen und andere humanitäre und Entwicklungsorganisationen.

Die Vereinten Nationen, die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank, die Afrikanische Union und die EU haben alle ihre Zusagen zur AGIR Regional Roadmap bestätigt. Die Initiative AGIR-Sahel hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, in den nächsten 750-Jahren 3 Mio. EUR zu mobilisieren. Die EU hat bereits regionale und nationale Programme über 1.5 -2014 in Höhe von 2020 Mrd. EUR angekündigt, um nationale Resilienzstrategien in Westafrika zu entwickeln und umzusetzen.

Um mehr über die EU-Strategie für Sicherheit und Entwicklung in der Sahelzone zu erfahren, klicken Sie auf .

IP / 12 / 1052: Die EU stellt die Widerstandsfähigkeit in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zur Bekämpfung von Hunger und Armut.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending