Vernetzen Sie sich mit uns

Geschäft

Veröffentlichung des UNODC-Berichts: "Wirtschaft, Korruption und Kriminalität auf dem westlichen Balkan"

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

UNODC_logo_E_unblueDas Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) und die Europäische Kommission (EC) haben heute (24 Oktober) gemeinsam eine Umfrage veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass Korruption für viele Unternehmen auf dem westlichen Balkan eine wichtige Rolle im Tagesgeschäft spielt. Aus Interviews mit mehr als 12,700-Unternehmen geht hervor, dass Korruption das drittgrößte Hindernis für die Geschäftstätigkeit in der Region darstellt. Im Durchschnitt zahlte jedes zehnte Unternehmen, das Kontakt zu Beamten hatte, über einen Zeitraum von 12 Monaten Bestechungsgelder.

Die Umfrage „Wirtschaft, Korruption und Kriminalität auf dem westlichen Balkan: Die Auswirkungen von Bestechung und anderer Kriminalität auf Privatunternehmen“ zeigt, dass es in der Region unterschiedliche Bestechungsmuster gibt. In Serbien (12 Prozent) und Albanien (17 Prozent) ist der Anteil der Unternehmen, die über einen Zeitraum von 15.7 Monaten Bestechungsgelder erleiden, hoch, während Unternehmen in Kroatien (8.8 Bestechungsgelder pro Jahr) und im Kosovo mehr Bestechungsgelder zahlen[1] (7.7 Bestechungsgelder pro Jahr). Die teuersten Bestechungsgelder werden im Kosovo gezahlt (durchschnittlich €)1,787 pro Bestechung) und Serbien (durchschnittlich €935 pro Bestechung).

Auf regionaler Ebene wird über ein Drittel (35.7 Prozent) der Bestechungsgelder an Beamte in bar ausgezahlt, mit einem kräftigen Durchschnitt von €880 pro Bestechung. Essen und Trinken (33.6 Prozent) sind die zweitbeliebteste Zahlungsmethode, gefolgt von anderen Waren im Austausch gegen einen „Gefallen“ (21 Prozent).

Die Häufigkeit und Prävalenz von Bestechung ist bei kleinen Unternehmen wesentlich höher als bei größeren und bei Unternehmen, in die ausländisches Kapital investiert wurde (16.6 Prozent) als bei Unternehmen ohne ausländisches Kapital.

Das Baugewerbe ist der am stärksten betroffene Sektor. 12.2 Prozent der Befragten bestätigen, dass sie einem Beamten Bestechungsgelder gezahlt haben. Es folgen die Bereiche Großhandel und Einzelhandel (10.3 Prozent), Transport und Lagerung (9.9 Prozent), Produktion, Strom-, Gas- und Wasserversorgung (9.2 Prozent) sowie Beherbergungs- und Verpflegungsdienstleistungen (9 Prozent) ).

Der größte Teil der Bestechungsgelder wird an lokale Beamte (Kommunal- oder Provinzbeamte) sowie an Beamte der Steuer- und Zollverwaltung gezahlt, was darauf hindeutet, dass Bestechung häufig zur Steuerhinterziehung eingesetzt wird, was sich möglicherweise negativ auf die öffentlichen Finanzen auswirken könnte.

Die Umfrage zeigt, dass Korruption und Kriminalität die wirtschaftliche Entwicklung der Region erheblich belasten. Betrachtet man die Region als Ganzes, so haben 5.9-Prozent der Unternehmen beschlossen, in den Monaten vor der Umfrage keine größeren Investitionen in 12 zu tätigen, weil sie befürchten, Bestechungsgelder zahlen zu müssen, während 9.1-Prozent beschlossen haben, aufgrund von keine größeren Investitionen zu tätigen Angst vor Verbrechen.

Werbung

"Durch gezieltere Maßnahmen zum Schutz von Unternehmen und zur Verhinderung von Korruption - wie wirksame interne Compliance-Maßnahmen - könnte diese Belastung erheblich verringert werden", sagte Sandeep Chawla, stellvertretender Exekutivdirektor von UNODC.

Der häufigste Zweck für die Zahlung von Bestechungsgeldern ist die „Beschleunigung von geschäftsbezogenen Verfahren“ (40.3-Prozent aller Bestechungsgelder), wobei Unternehmen die „bessere Behandlung“ (14.1-Prozent) und die „Ermöglichung der Fertigstellung eines Verfahrens“ (12.7) anführen Prozent) als andere Gründe. Interessanterweise dienen bis zu 18.1-Prozent der gezahlten Bestechungsgelder keinem bestimmten unmittelbaren Zweck, sondern werden als „Süßungsmittel“ an Beamte abgegeben, um sie für künftige Interaktionen zu „pflegen“.

Die wahrgenommene Normalität der Bestechung bei Unternehmen in der Region spiegelt sich in niedrigen Meldequoten wider - so wenig wie 1.8 Prozent der von Unternehmen gezahlten Bestechungsgelder werden an offizielle Behörden gemeldet. Als Hauptgründe werden angeführt, dass die Berichterstattung als „sinnlos“ angesehen wird oder dass Bestechungsgelder „gängige Praxis“ oder „ein Zeichen der Dankbarkeit“ sind.

Der von der Europäischen Kommission finanzierte Bericht über Privatunternehmen folgt der 2011-Umfrage von UNODC zu Bestechung und anderen Formen der Korruption, die private Haushalte auf dem westlichen Balkan erlebt haben. "Bessere Daten zu Korruption und Kriminalität sind von entscheidender Bedeutung, um eine angemessene Politik zur Bewältigung dieser Probleme zu entwickeln, und die Behörden auf dem westlichen Balkan sollten für die Aufgabe empfohlen werden, das Ausmaß und die Art dieser Verbrechen in der Region besser zu verstehen", sagte Chawla.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending