EU
#HelloKitty - EU-Kommission verhängt gegen Merchandiser eine Geldbuße in Höhe von 6.2 Millionen Euro wegen Verstoßes gegen Wettbewerbsregeln

Die Europäische Kommission gab bekannt, dass sie Sanrio, dem japanischen Eigentümer des geistigen Eigentums von Hello Kitty, eine Geldstrafe in Höhe von 6.2 Millionen Euro auferlegt hat, weil sie den grenzüberschreitenden Verkauf von Waren innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums eingeschränkt hat. schreibt David Kunz.
Nach einer fast zweijährigen Untersuchung kam die Europäische Kommission zu dem Schluss, dass Sanrio gegen die EU-Wettbewerbsregeln verstoßen hat, indem es Einzelhändler daran gehindert hat, ihre Waren in bestimmten Ländern zu verkaufen. „Insbesondere“, sagte Kommissionssprecher Ricardo Cardoso, „gab es direkte und indirekte Maßnahmen, die die Händler daran hindern sollten, grenzüberschreitend zu verkaufen.“
Die Geldbuße von Sanrio wurde aufgrund der Zusammenarbeit mit der Kommission während der gesamten Untersuchung um 40 % gesenkt. Das Unternehmen habe der Kommission Informationen zur Durchführung der Untersuchung übermittelt und „den Sachverhalt und die Verstöße gegen die EU-Wettbewerbsregeln ausdrücklich anerkannt“.
Sanrio hatte dies schon seit 11 Jahren praktiziert, aber jetzt haben alle europäischen Verbraucher das gleiche Recht, das „anthropomorphe Katzenmädchen“ zu kaufen. Kommissarin Margrethe Vestager sagte, dass die früheren Praktiken von Sanrio „zu einer geringeren Auswahl und möglicherweise höheren Preisen für Verbraucher führen und gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen“.
Die Kommission leitete die Untersuchung im Juni 2017 ein und untersuchte dabei auch die Vertriebspraktiken von Nike und Universal Studios. Im März 2019 wurde Nike zu einer Geldstrafe von 12.5 Millionen Euro verurteilt, ein Urteil gegen Universal Studios wurde noch nicht gefällt.
Darüber hinaus sagte Cardoso, dass „wir bei der Betrachtung eines Wettbewerbsfalls niemals die Flaggen der beteiligten Länder berücksichtigen“ und dass diese Untersuchung keine Auswirkungen auf das Handelsabkommen zwischen Japan und der EU habe.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 4 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen
-
DekarbonisierungVor 3 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung