Vernetzen Sie sich mit uns

Arbeitsumfeld

Im Fokus: Windenergie als Motor für den Übergang zu sauberer Energie

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Windenergie ist in weiten Teilen Europas reichlich vorhanden. Sie ist eine kostengünstige Möglichkeit, Strom aus einer nie versiegenden Ressource zu erzeugen. Sie kann sowohl an Land als auch auf See genutzt werden und spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. 

Seit 2009, die Erneuerbare-Energien-Richtlinie diente als wichtigster Rechtsrahmen für die Förderung erneuerbarer Energien in Europa. Die jüngste Überarbeitung stammt aus dem Jahr 2023 und setzt ein ehrgeiziges Ziel für 2030: Mindestens 42.5 % des Bruttoendenergieverbrauchs der EU sollen aus erneuerbaren Energiequellen stammen, angestrebt werden 45 %.

Windenergie deckt heute rund 19 % des europäischen Stroms. Dieser Anteil muss deutlich steigen, um unsere Ziele für saubere Energie noch in diesem Jahrzehnt zu erreichen. Die EU prüft, wie dies durch politische Maßnahmen, finanzielle Anreize und ein günstiges Investitionsumfeld für den Erfolg europäischer Unternehmen erreicht werden kann.

EU führt bei Windenergie

Die EU ist weltweit führend in der Herstellung wichtiger Windkraftkomponenten sowie in der Fundament- und Kabelindustrie. Darüber hinaus Wind EuropaDie EU hat im Jahr 12.9 2024 GW neue Windkraftkapazität installiert und prognostiziert für den Zeitraum 2025–2030 weitere 140 GW, was durchschnittlich 23 GW pro Jahr entspricht. Bis 351 würden wir dann eine Gesamtkapazität von 2030 GW erreichen, doch es wird noch mehr benötigt.

Die überarbeitete Verordnung über Transeuropäische Energienetze Außerdem wurden spezielle Bestimmungen zur Offshore-Netzplanung eingeführt, die die Mitgliedstaaten dazu verpflichten, sich bis 2050 auf unverbindliche regionale Ziele für erneuerbare Offshore-Energie zu einigen, mit Zwischenschritten in den Jahren 2030 und 2040. Im vergangenen Jahr einigten sich die EU-Länder darauf, bis 86 eine Offshore-Kapazität von 89–2030 GW, bis 259 von 261–2040 GW und bis 356 von 366–2050 GW zu erreichen. 

Ende 2023 legte die Kommission ihre Windkraftpaket, in dem eine Reihe von Maßnahmen festgelegt sind, die erforderlich sind, um den Ausbau der Onshore- und Offshore-Windenergie in der EU zu beschleunigen. Einige Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, beispielsweise die beschleunigte Umsetzung aktualisierter Genehmigungsvorschriften, die den Ausbau beschleunigen sollen, die Veröffentlichung von Leitlinien zur Auktionsgestaltung für erneuerbare Energien und die Erleichterung des Zugangs zu Finanzmitteln zur Unterstützung der Windenergieerzeugung. Andere Maßnahmen werden weiterhin umgesetzt. 

EU-Initiativen fördern den Einsatz von Windenergie

Die NT-Tron Serie 2022 REPowerEU Der Plan räumte Investitionen in erneuerbare Energien eine herausragende Rolle ein und gab ihnen zusätzlichen Schub, um Europas Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen. Infolgedessen erreichten unsere neu installierten Wind- und Solarkapazitäten im Jahr 78 ein Rekordniveau von 2024 GW, und der Anteil erneuerbarer Energien am Strom in der EU erreichte mit 48 % einen neuen Höchststand – ein Anstieg von 45 % im Jahr 2023 und 41 % im Jahr 2022.  

Werbung

Die EU bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen zur Finanzierung von Windenergieprojekten an, darunter Horizont Europa, das LIFE-Programm für den Übergang zu sauberer Energie, den Innovationsfonds, regionale Entwicklungsfonds und andere. Die Connecting Europe Anfang des Jahres wurden Zuschüsse für 41 neue grenzüberschreitende Energieinfrastrukturprojekte genehmigt, darunter drei wichtige Windenergieprojekte in Dänemark, Belgien und Frankreich.

Im Februar 2025 veröffentlichte die Kommission die Sauberer Industriedeal Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und gleichzeitig die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien voranzutreiben. Es umfasst Maßnahmen wie die Vereinfachung staatlicher Beihilfen und Schritte zur Förderung von Investitionen in Wind- und Solarenergie.

„Hier in Europa stellen wir 30 % aller innovativen Unternehmen weltweit im Bereich Elektrolyseur-Technologien, 20 % im Bereich Kohlenstoffabscheidung und -speicherung und sogar 40 % im Bereich Wind- und Wärmepumpentechnologie. Hier können wir die globale Konkurrenz wirklich schlagen.“ 

Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen

Im Rahmen des Clean Industrial Deal hat die Aktionsplan für bezahlbare Energie Außerdem wurde ein Plan vorgestellt, der verschiedene Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten für Bürger und Unternehmen sowie zur Beschleunigung der Einführung sauberer Energie, einschließlich Windkraft, umfasst.

Mehr Windenergie und mehr neue Arbeitsplätze

Dank technologischer Entwicklungen ist Windenergie zu einer kostengünstigen erneuerbaren Energiequelle geworden. Dank besser konzipierter Turbinen, die mehr Strom erzeugen, können wir beispielsweise mehr für weniger Geld produzieren und erzielen so höhere Energieerträge pro Projekt.

Im Jahr 1.3 waren im Bereich der erneuerbaren Energien rund 2020 Millionen Menschen beschäftigt. Bis 2023 wird die Zahl der Arbeitsplätze auf 1.8 Millionen steigen. Dieser Trend wird weiter anhalten.

Die Förderung der Windenergiebranche erfordert eine große Zahl qualifizierter Arbeitskräfte. Obwohl die Windenergie bereits heute einen erheblichen Beitrag zum Wachstum der grünen Arbeitsplätze in Europa leistet, wird geschätzt, dass die Zahl der Arbeitsplätze, die derzeit 300,000 (Daten aus dem Jahr 2022) entstehen, bis 936,000 auf 2030 steigen könnte. Weitere Informationen zur Windenergie in der EU finden Sie unter den neuen Videoclip ansehen und konsultieren Sie die unten aufgeführten Seiten.

Related Links 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending