Vernetzen Sie sich mit uns

Europäische Kommission

Kommission startet Aufruf zur Vorlage von Belegen für die Entwicklung einer europäischen Wasserresilienzstrategie

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Es werden Beiträge von Interessenvertretern und relevanten Parteien gesammelt, um einen europaweiten Plan zur Stärkung unserer Wassersysteme zu entwickeln.

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung gestartet, um Beiträge von Interessenträgern zur Gestaltung der künftigen europäischen Wasserresilienzstrategie einzuholen.

Die Beweisaufnahme ist verfügbar auf der 'Portal „Ihre Meinung zählt“ in allen 24 EU-Sprachen. Interessenträger können innerhalb von vier Wochen nach der Veröffentlichung ihr Feedback abgeben.  

Warum ist die Wasserresilienzstrategie erforderlich?

Trotz umfassender EU-Gesetze zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser schaden strukturelles Missmanagement und eine weitverbreitete Verschlechterung der Wasserressourcen und Ökosysteme der Umwelt, der Wirtschaft und der Bevölkerung der EU.

In den letzten Jahren sind Überschwemmungen, Dürren und Wasserknappheit häufiger geworden. Sie verursachen Schäden in Milliardenhöhe und wirken sich negativ auf Wirtschaftszweige aus. Neben dem beschleunigten Klimawandel verschärfen Umweltverschmutzung und der Verlust der Artenvielfalt das Problem, erhöhen die Spannungen zwischen den Wassernutzern und bremsen das Wirtschaftswachstum.

Die Strategie ist eine Reaktion auf den klaren Handlungsbedarf der Mitgliedstaaten, EU-Institutionen und Interessenträger, darunter lokale Behörden, der Privatsektor, Nichtregierungsorganisationen und Bürger, zur Bewältigung der Wasserprobleme in der EU.  

Was sind die Ziele und möglichen Auswirkungen der Strategie?

Das Hauptziel der europäischen Wasserresilienzstrategie besteht darin, einen Weg zu Wassersicherheit und -resilienz zu ebnen, indem die Verfügbarkeit von sauberem Wasser sichergestellt und die EU besser vor wasserbezogenen Risiken geschützt wird.

Werbung

Dies soll erreicht werden, indem Wasseraspekte in verschiedene Politikbereiche und Finanzierungsquellen integriert werden und indem Engagement, Zusammenarbeit und Vertrauensbildung zwischen den wasserabhängigen Sektoren und anderen Interessengruppen gestärkt werden. Die Strategie soll auch dazu beitragen, akuten Wasserstress weltweit zu mildern und zu verhindern.

Darüber hinaus ist die Wasserresilienz ein Schlüsselelement der Wettbewerbsfähigkeit der EU. Eine wasserintelligente Wirtschaft, die ihre hochmoderne Wasserindustrie aufrechterhält, wird es der EU ermöglichen, ihre ökologischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen und gleichzeitig ihre strategische Autonomie zu wahren.   

Die Strategie konzentriert sich auf drei spezifische Ziele:-

  1. Den Wasserkreislauf wiederherstellen und schützen; 
  2. Sicherstellung von sauberem und erschwinglichem Wasser und sanitären Einrichtungen für alle;  
  3. Fördern Sie eine wettbewerbsfähige EU-Wasserwirtschaft als Teil einer sauberen, wassersparenden Kreislaufwirtschaft.  

Die Strategie befasst sich mit Fünf Handlungsfelder:-

  1. Governance und Umsetzung; 
  2. Infrastruktur; 
  3. Finanzen und Investitionen; 
  4. Sicherheit;  
  5. Industrie, Innovation & Bildung.  

Um die Herausforderungen der Wasserwirtschaft zu bewältigen, beabsichtigt die Europäische Kommission, dem Grundsatz „Wassereffizienz an erster Stelle“ Priorität einzuräumen und die Wasserwiederverwendung und -zirkularität durch sektorweite Investitionen und Innovationen zu steigern. 

Wie können Stakeholder teilnehmen?

Zur Zielgruppe der Konsultation gehören die Mitgliedstaaten, einschlägige Agenturen und Institutionen der EU, Behörden der Flussgebietseinheiten, Küstengemeinden und Hafenbehörden, Wasserregulierungsbehörden und Versorgungsunternehmen, Wassernutzer aus den Bereichen Industrie, Energie, Landwirtschaft und allen anderen Wirtschaftssektoren, Experten, Think Tanks und NGOs, Akademiker, Forscher und Interessenvertreter der Innovationspolitik, regionale und grenzüberschreitende Wasserkonventionen und -kommissionen, Sozialpartner, Mitglieder der Öffentlichkeit, junge Menschen und Jugendorganisationen sowie internationale Interessenvertreter und Partner außerhalb der EU. 

Neben der Beweisaufnahme wird der Konsultationsprozess eine Stakeholder-Rundtisch „Auf dem Weg zu einer Wasserresilienz-Strategie für die Europäische Union“, die am stattfinden wird März 6 in Brüssel.

Diese Veranstaltung ist Teil der umfassenderen European Ocean Days und des Mission Ocean and Waters Forum & Related Events.

Die Anmeldung ist bis zum 10. Februar möglich. Nähere Einzelheiten zur Veranstaltung finden Sie unter dem unten stehenden Link.  

Mehr Infos

Aufruf zur Beweisführung auf dem Portal „Haben Sie Ihre Meinung“

Runder Tisch mit Stakeholdern zum Thema „Auf dem Weg zu einer Wasserresilienzstrategie für die EU“

Berichte der Kommission zeigen, dass in ganz Europa schnellere Fortschritte nötig sind, um Gewässer zu schützen und Hochwasserrisiken besser zu managen – Pressemitteilung

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

Trending