Connect with us

Green Deal

Green Deal Industrial Plan: Sicherung der EU-Führerschaft im Bereich Cleantech 

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Abgeordneten sagen, dass die EU bei sauberen Energietechnologien führend sein, ihre industrielle Basis verbessern und hochwertige Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum schaffen muss, um die Ziele des Grünen Deals zu erreichen, Plenarsitzung, ITRE.

In einer am Donnerstag angenommenen Entschließung - als Antwort auf die Kommission "Green Deal Industrial Plan für das Netto-Null-Zeitalter„ – Die Abgeordneten fordern die Kommission auf, an Plänen zur Umstrukturierung, Verlagerung und Neuansiedlung von Industrien in Europa zu arbeiten. Sie betonen, wie wichtig es ist, die Produktionsstärke der EU in strategischen Technologien wie Solar- und Windenergie, Wärmepumpen und Batterien zu stärken.

Sie fordern die Ausweitung und verbesserte Kommerzialisierung strategischer Technologien, um die Lücke zwischen Innovation und Markteinführung zu schließen. Laut den Abgeordneten sind auch schnelle und vorhersehbare Genehmigungsverfahren erforderlich, um so schnell wie möglich neue Projekte zum Einsatz erneuerbarer Energiequellen einzurichten.

Das übergeordnete Ziel der EU-Politik muss darin bestehen, die Führungsrolle Europas bei sauberen Energietechnologien zu sichern und die bestehende industrielle Basis Europas zu verbessern, während gleichzeitig der Wandel zur Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum unterstützt wird, um die Ziele des Grünen Deals zu erreichen. Um dies zu erreichen, so die Abgeordneten, muss die EU Maßnahmen ergreifen, um die Produktionskapazitäten für erschwingliche, sichere und saubere Energie für die Industrie zu beschleunigen und Energieeinsparungen und Energieeffizienzmaßnahmen zu verstärken.

Die Abgeordneten betonen auch die Bedeutung eines sicheren Zugangs zu kritischen Rohstoffen, um den ökologischen und digitalen Wandel der EU zu erreichen. Laut den Abgeordneten müssen strategische europäische Projekte schneller und transparenter genehmigt werden.

Europäischer Souveränitätsfonds

Ein künftiger Europäischer Souveränitätsfonds sollte darauf abzielen, die durch unkoordinierte nationale staatliche Beihilferegelungen verursachte Fragmentierung zu vermeiden und eine wirksame Reaktion auf die Krise sicherzustellen, betonen die Abgeordneten. Der Fonds sollte die strategische Autonomie der EU und den grünen und digitalen Wandel stärken, in den aktuellen langfristigen EU-Haushalt integriert werden und private Investitionen mobilisieren.

Werbung

Die EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen sollten ebenfalls vereinfacht werden und Flexibilität ermöglichen, aber dies sollte zielgerichtet, befristet, verhältnismäßig und mit den politischen Zielen der EU vereinbar sein. Die Abgeordneten stehen entschieden gegen alle Versuche, die Regeln für staatliche Beihilfen flexibler zu gestalten, ohne eine europäische Lösung für alle Mitgliedstaaten bereitzustellen, die nicht über große fiskalische Kapazitäten verfügen, um massive staatliche Beihilfen zu finanzieren.

US-Inflation Reduction Act

Die Abgeordneten fordern, dass die Kommission stärker gegen den unlauteren globalen Wettbewerb vorgeht, der durch ungerechtfertigte staatliche Beihilfen verursacht wird. Sie äußern ihre Besorgnis über Bestimmungen im US Inflation Reduction Act (IRA), die EU-Unternehmen diskriminieren. Die Kommission sollte mit den USA zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die EU von den im IRA vorgesehenen Ausnahmen für Länder mit einer Freihandelskooperation abgedeckt ist und dass europäische Produkte wie ihre US-Pendants für Steuergutschriften in Frage kommen.

Die Entschließung wurde mit 310 Stimmen bei 155 Gegenstimmen und 100 Enthaltungen angenommen.

Hintergrund

Am 1. Februar präsentierte die Europäische Kommission ihre Industrieplan Green Deal für das Netto-Null-Zeitalter, um die Entwicklung sauberer Technologien in der EU anzuregen und die strategische Autonomie der EU durch Verringerung ihrer Abhängigkeit von Drittländern zu sichern.

Mehr Info 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending