Vernetzen Sie sich mit uns

Dekarbonisierung

Kommission bewertet Investitionsbedarf im Nuklearbereich bis 2050 im Hinblick auf Dekarbonisierungs- und Wettbewerbsfähigkeitsziele

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Umsetzung der Kernenergiepläne der Mitgliedstaaten erfordert bis 241 erhebliche Investitionen in Höhe von rund 2050 Milliarden Euro, sowohl für die Laufzeitverlängerung bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortschrittliche modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren sowie für die Fusionsforschung auf längere Sicht erforderlich, wie die Kommission in ihrer Achtes Nukleares Hinweisprogramm ('PINC').

Für einige EU-Länder ist die Kernenergie ein wichtiger Bestandteil Dekarbonisierung, industrielle Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit Strategien. Die Kommission schätzt, dass im Jahr 90 über 2040 % des Stroms in der EU aus dekarbonisierten Quellen, hauptsächlich erneuerbaren Energien, erzeugt werden, ergänzt durch Kernenergie. Die installierte Kernenergiekapazität in der EU wird voraussichtlich von 98 GWe im Jahr 2025 auf 109 GWe bis 2050 steigen. Entscheidend ist, aUm das Energiesystem der EU zu dekarbonisieren, sind kohlenstofffreie und kohlenstoffarme Energielösungen erforderlich..

Deshalb ist es wichtig, die EU aufrechtzuerhalten industrielle Führung in diesem Sektor. Dieses nukleare Hinweisprogramm wird dazu beitragen, die Maßnahmen der Mitgliedstaaten auf vorrangige Bereiche auszurichten.

Gewährleistung der höchste Standards der nuklearen Sicherheit, Sicherung und Überwachung, auch sichere und verantwortungsvolle Entsorgung radioaktiver Abfälle Die Entsorgung radioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente wird für die EU weiterhin höchste Priorität haben. Neben einer effektiven Stilllegung und Kosteneffizienz sind weitere Anstrengungen beim Aufbau der Infrastruktur für die Entsorgung radioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente erforderlich.

Die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Regulierungsbehörden wird dazu beitragen, beschleunigen LizenzierungDie internationale Zusammenarbeit mit zuverlässigen Partnern gewährleistet stabile und diversifizierte Kraftstoffversorgung und Abhängigkeiten vermeiden.

Die Weiterbildung der bestehenden Belegschaft, die Anwerbung neuer Talente und die Unterstützung von Start-ups werden inspirierenDie Kommerzialisierung und Marktakzeptanz von modernste Nukleartechnologien, darunter kleine modulare Reaktoren (SMRs), fortschrittliche modulare Reaktoren (AMRs), Mikroreaktoren und Verschmelzung Auch auf längere Sicht wird dies für die Zukunft des Sektors in Europa und darüber hinaus von zentraler Bedeutung sein.

Nächste Schritte

Werbung

Die Kommission wird die endgültige Fassung des PINC veröffentlichen, nachdem sie die Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses erhalten hat. Sie wird außerdem heute (16. Juni) auf der Energietagung in Luxemburg mit den Mitgliedstaaten erörtert.

Hintergrund

Eine Anforderung nach Artikel 40 des Euratom-Vertrags, PINC (Programm Illustrative Nucleaire) bietet einen umfassenden, faktenbasierten Überblick über die Entwicklungstrends im Nuklearbereich sowie den Umfang des Investitionsbedarfs in der gesamten EU. Die Bewertung steht im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen der EU, dem REPowerEU-Plan und den Zielen des Clean Industrial Deal.

Weitere Informationen

Mitteilung und Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen zum hinweisenden Nuklearprogramm

Investitionsbedarf im Nuklearbereich

Fragen und Antworten

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending