Vernetzen Sie sich mit uns

Dekarbonisierung

Europäische Kommission und Europäische Investitionsbank unterstützen Dekarbonisierungsprojekte zusätzlich aus dem Innovationsfonds

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

  • Durch die Vereinbarung kann die EIB Advisory ihren Einfluss bei der Unterstützung innovativer Dekarbonisierungsprojekte im Einklang mit dem Clean Industrial Deal weiter ausbauen. Unternehmen können ab sofort über die Website zur Projektentwicklungshilfe des Innovationsfonds der EIB Unterstützung bei der Projektentwicklung beantragen. Die erneuerte Vereinbarung zur Projektentwicklungshilfe (PDA) des Innovationsfonds baut auf dem Erfolg des ersten PDA-Programms des Innovationsfonds auf.

Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine Vereinbarung zur Erneuerung der Projektentwicklungshilfe (PDA) im Rahmen des Innovationsfonds Die technische und finanzielle Beratung innovativer Dekarbonisierungsprojekte soll verstärkt werden, die entweder nicht über den Fonds ausgewählt werden oder sich auf eine Antragstellung vorbereiten. Die erneuerte PDA-Vereinbarung steht im Einklang mit den Vorgaben der EU. Sauberer Industriedeal, dessen Ziel darin besteht, den Einsatz von Netto-Null-Technologien zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in der gesamten EU zu erhöhen.

Im Rahmen der erneuerten Vereinbarung wird die EIB-Beratung zwischen 250 und 2025 bis zu 2028 Projekte mit PDA unterstützen. Dies bietet eine breitere sektorale Abdeckung und ein reibungsloses Antragsverfahren. Dies baut auf dem ursprünglichen PDA-Programm des Innovationsfonds auf, das 62 innovative Projekte unterstützte – 16 davon haben bereits Zuschüsse aus dem Innovationsfonds erhalten, sieben weitere wurden aus nationalen Quellen oder anderen Programmen gefördert; eines wurde als EU-Projekt von gemeinsamem Interesse eingestuft. 

Um eine breitere Abdeckung zu gewährleisten, hat die Kommission das Budget für die EIB-Beratung und die neue PDA-Phase von 24 Millionen Euro auf 90 Millionen Euro erhöht. Dies wird die Einführung modernster Dekarbonisierungstechnologien in ganz Europa weiter beschleunigen:

  • Neue Sektoren wie Netto-Null- und kohlenstoffarme Mobilität, einschließlich See-, Schienen- und Straßenverkehr, sowie Gebäude wurden dem Mandat nach den Änderungen des Emissionshandelssystem (EU-EHS) wodurch diese Sektoren in den Projektumfang des Innovationsfonds einbezogen wurden.
  • Es wurden neue Key Performance Indicators (KPIs) hinzugefügt, um eine geografische und sektorale Ausgewogenheit zu erreichen und sowohl kleine Projekte zu fördern als auch unreife Projekte zu unterstützen.

Der PDA trägt direkt zur Strategische Ziele der EIB im Klimaschutz und bei Innovationen, wodurch das gemeinsame Engagement für die Unterstützung der Entwicklung wirkungsvoller Projekte gestärkt wird, die der EU dabei helfen, ihr Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und das Wachstum einer nachhaltigen und sauberen industriellen Basis zu fördern.

Die Beratungsdienste der EIB werden leichter zugänglich sein, da Projekte zusätzlich zu den Standardfördermechanismen im Rahmen von Ausschreibungen des Innovationsfonds auch direkte Förderanträge („offene Förderanträge“) erhalten können. Diese Flexibilität verbessert die Zugänglichkeit des Programms und ermöglicht eine schnellere und individuellere Unterstützung vielversprechender innovativer Projekte im Bereich Cleantech und industrielle Dekarbonisierung.

Im Rahmen des offenen PDA können Projektträger die Beratungsdienste der EIB direkt kontaktieren und sich beraten lassen. Die EIB-Beratung führt eine Bewertung durch, um den Bedarf der förderfähigen Projekte und das Potenzial des PDA zu ermitteln, diesen zu decken und so die Projektreife und damit die Erfolgschancen bei relevanten Ausschreibungen des Innovationsfonds deutlich zu erhöhen. Die PDA-Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. 

Wopke Hoekstra, Kommissar für Klimapolitik, sagte:
Mit der Projektentwicklungshilfe des Innovationsfonds bietet die EIB vielversprechenden Dekarbonisierungsprojekten verstärkte technische und finanzielle Unterstützung. Wir legen damit den Grundstein für die innovative und wettbewerbsfähige industrielle Basis der Zukunft. Dies unterstreicht das langfristige Engagement der EU für industrielle Dekarbonisierung und Innovation. Wir sind zuversichtlich, dass die EIB mit dieser erneuerten Vereinbarung auch weiterhin erfolgreiche und maßgeschneiderte Unterstützung für Projekte des Innovationsfonds leisten wird.

Werbung

Christoph Kuhn, stellvertretender Direktor der Generaldirektion Projekte der EIB sagte:  
„Mit der erneuerten PDA-Vereinbarung baut EIB Advisory nicht nur auf bisherigen Erfolgen auf. Es setzt auch einen neuen Standard dafür, wie Europa seine innovativsten und umwälzendsten sauberen Technologien unterstützen kann.“

Hintergrund

EIB 

Der Europäische Investitionsbank (ElB) ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen und gehört ihren Mitgliedsstaaten. Wir finanzieren Investitionen in Acht Kernprioritäten die die EU unterstützen politische Ziele: Klimaschutz und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Zusammenhalt, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer friedlicheren und wohlhabenderen Welt.  

Die EIB-Gruppe, zu der auch die gehört Europäischer Investitionsfonds (EIF)unterzeichnete fast 89 Milliarden Euro neue Finanzierungen für über 900 Projekte mit großer Wirkung im Jahr 2024 und stärkt damit Europas Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit. Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, wie in unserer Klimabank-FahrplanFast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zur Eindämmung des Klimawandels, zur Anpassung an seine Folgen und zu einer gesünderen Umwelt beitragen.    

Innovationsfonds

Mit den Einnahmen aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten aus der EU-Emissionshandelssystem, des Innovationsfonds zielt darauf ab, Investitionen in hochmoderne, kohlenstoffarme und Netto-Null-Technologien und -Prozesse voranzutreiben und so den Übergang Europas zur Klimaneutralität zu unterstützen. 

Mit einem Gesamtbudget von rund 12 Milliarden Euro, das seit 2021 bereits zugesagt wurde, unterstützt der Innovationsfonds bisher rund 200 innovative Projekte im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending