COP29
MedECC und UfM: Klimaschutz- und Anpassungsanstrengungen der Mittelmeerländer noch immer unzureichend für eine lebenswerte Zukunft
MedECC, das Netzwerk der Mittelmeerexperten für Klima und Umweltveränderungen, und die Union für den Mittelmeerraum präsentierten auf der COP29 in Baku die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen auf die Küstengebiete der Region sowie auf den Zusammenhang zwischen Wasser, Energie, Nahrungsmitteln und Ökosystemen. Ein Drittel der Bevölkerung des Mittelmeerraums lebt in unmittelbarer Nähe des Meeres, das zu den Regionen der Welt mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für Überschwemmungen zählt, und ist zunehmend den Gefahren durch Klimawandel und Umweltzerstörung ausgesetzt.
Die Auswirkungen dieses Phänomens werden sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, wenn nicht jetzt dringend Maßnahmen ergriffen werden. Um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, bedarf es grenzüberschreitender politischer Maßnahmen, die innovative Lösungen, darunter erneuerbare Energien, fördern und gleichzeitig weniger energieintensive Verhaltensänderungen bewirken, wie etwa die weitverbreitete Rückkehr zur mediterranen Ernährung.
Die Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels werden im Mittelmeerraum, einem Hotspot der globalen Erwärmung, immer deutlicher. Knapp drei Wochen nachdem verheerende Überschwemmungen die spanische Region Valencia heimgesucht hatten, präsentierten MedECC und die UfM die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Netzwerks zu den gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung auf die Küstenzonen des Mittelmeers und den WEFE-Nexus. Die Wissenschaftler Piero Lionello von der Universität Salento und Mohamed Abdel Monem, ein unabhängiger Berater für Klimawandel und ländliche Entwicklung, betonten gemeinsam mit Ines Duarte, der UfM-Projektmanagerin für Energie und Klimaschutz, die dringende Notwendigkeit effizienterer Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen in der Region. „Das Mittelmeer ist für die 22 Anrainerstaaten eine Quelle immensen Stolzes und ein untrennbarer Teil ihrer Identität und ihres Erbes“, sagte Ines Duarte, UfM-Projektmanagerin für Energie und Klimaschutz. „Aber es ist an der Zeit zu akzeptieren, dass es das Mittelmeer, wie wir es kennen, möglicherweise nicht mehr lange geben wird, wenn unsere Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels weiterhin nicht ausreichen.“ Angesichts der daraus resultierenden Bedeutung war die Unterstützung des grünen Wandels schon immer eine der größten Prioritäten der Union für den Mittelmeerraum.“
Aufbauend auf dem Ersten Mittelmeer-Bewertungsbericht (MAR1), dem ersten regionenweiten wissenschaftlichen Bericht über Klimawandel und Umweltzerstörung, schlagen die neuesten Studien des Netzwerks erneut Alarm, lenken die Aufmerksamkeit auf aktuelle und geplante Gefahren und präsentieren gleichzeitig Maßnahmen zur Minimierung ihrer Auswirkungen. Wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, könnten bis 20 bis zu 2100 Millionen Menschen von dauerhafter Vertreibung aufgrund des steigenden Meeresspiegels betroffen sein. Meereshitzewellen, deren Häufigkeit und Dauer in den letzten zwei Jahrzehnten um 40 % bzw. 15 % zugenommen haben, haben zusammen mit der Umweltzerstörung in einem der am stärksten durch Plastik verschmutzten Gebiete der Welt eine Reihe besorgniserregender ökologischer und sozioökonomischer Auswirkungen auf den Mittelmeerraum. Die Region ist im Sommer auch mit erheblichen Spitzen beim Wasserbedarf konfrontiert, ein Trend, der sich in den kommenden Jahren aufgrund des Klimawandels, landwirtschaftlicher Praktiken und der Zunahme von Bevölkerung und Tourismus in den Küstengebieten voraussichtlich noch verstärken wird.
Um die nachhaltige blaue Wirtschaft zu fördern und den Energieverbrauch vom Wirtschaftswachstum abzukoppeln, steht eine Mischung aus rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Instrumenten zur Verfügung. Da die Auswirkungen des Klimawandels bestehende sozioökonomische und ökologische Probleme verstärken, werden die erfolgreichsten Handlungsoptionen technologische, gesellschaftliche und ökosystembasierte Lösungen umfassen, die alle vier miteinander verbundenen Elemente des WEFE-Nexus berücksichtigen.
Über MedECC
Die Mediterranean Experts on Climate and Environmental Change (MedECC) sind ein unabhängiges Netzwerk von Wissenschaftlern, das 2015 gegründet wurde, um Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit Einschätzungen der neuesten verfügbaren wissenschaftlichen Informationen zu liefern. Bisher haben mehr als 300 freiwillige Autoren zu den Berichten von MedECC beigetragen. Das Netzwerk ist eine Reaktion auf Forderungen mehrerer regionaler Institutionen, wie der Union für den Mittelmeerraum oder des UN-Umweltprogramms/Mittelmeer-Aktionsplans (UNEP/MAP). Das Sekretariat von MedECC wird von Plan Bleu/RAC in Marseille im Rahmen einer Partnerschaft mit der Union für den Mittelmeerraum betrieben. Über die UfM Die Union für den Mittelmeerraum (UfM) ist eine euromediterrane zwischenstaatliche Organisation, die die 27 Länder der Europäischen Union und 16 Länder des südlichen und östlichen Mittelmeerraums vereint. Die UfM bietet den Mitgliedstaaten eine Plattform zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit und des Dialogs sowie zur Umsetzung von Projekten und Initiativen, die spürbare Auswirkungen auf die Bürger haben, um die drei strategischen Ziele der Region zu erreichen: Stabilität, menschliche Entwicklung,
Teile diesen Artikel:
-
UkraineVor 2 Tagen
Dmitry Nikolaev: Beruf – Marodeur
-
IranVor 2 Tagen
Ein kurzer Überblick über das sogenannte „Keuschheits- und Hijab-Gesetz“ im Iran
-
Verbreitung von KernwaffenVor 4 Tagen
Nukleares Säbelrasseln: Warum droht Russland erneut? — Analyseeinblicke
-
Europäische KommissionVor 2 Tagen
Globaler humanitärer Überblick 2025: Kommissar Lahbib ruft zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts und zu verstärkten Bemühungen zur Schließung der humanitären Finanzierungslücke auf