Klimawechsel
Davos hebt eine neue Methodik hervor, um positive Auswirkungen auf die Natur zu steuern

Die Menschheit steht vor einem Zusammenfluss von Herausforderungen. Ganz oben auf der Liste steht wohl die Ernährung einer wachsenden Bevölkerung – bereits 8 Milliarden, Tendenz steigend – bei gleichzeitiger Bewältigung eines sich schnell ändernden Klimas. schreibt Ponsi Trivisvavet, CEO von Inari.
Wenn sich führende Persönlichkeiten großer und kleiner Organisationen diese Woche in Davos, Schweiz, zum jährlichen Treffen des Weltwirtschaftsforums versammeln, wird es heftige Diskussionen über die Notwendigkeit geben, mehr zu tun. Um es besser zu machen. Netto Null erreichen.
Diese Verpflichtungen stellen einen Fortschritt dar, aber Netto-Null ist einfach nicht genug. Wir brauchen auch netzpositive Unternehmen, die die Welt um sie herum bereichern.
Dies mag wie eine unmögliche Frage erscheinen. Denn die jüngste Geschichte hat gezeigt, dass selbst der Weg zu Netto-Null für die meisten Organisationen eine große Herausforderung darstellt. Aber wie in einem neu veröffentlichten Artikel beschrieben, „Modellierung des Weges zur naturnahen Landwirtschaft“, Es gibt eine bewährte, benutzerfreundliche Methodik, die es Unternehmen ermöglicht, Roadmaps durch Komplexität für positive Auswirkungen auf die Natur zu entwickeln.
Während Unternehmen seit langem den Nettogegenwartswert berechnen, um die finanzielle Rendite zu schätzen, hatten wir in der Vergangenheit keine gute Möglichkeit, die erwarteten Renditen anhand sozialer oder ökologischer Kennzahlen zu berechnen. Dynamische Systemmodellierung (DSM) kann jedoch verwendet werden, um die Rendite von Umwelt-, Human-, Sozial- und Finanzkapital zu optimieren. Es wurde am Massachusetts Institute of Technology entwickelt, um zu verstehen, wie viele Hunderte von Variablen im Laufe der Zeit in komplexen Systemen interagieren. Es bietet eine Gesamtsystemanalyse, die die Auswirkungen erster, zweiter und dritter Ordnung von Unternehmensentscheidungen berücksichtigt – mit anderen Worten, es ermöglicht Unternehmen zu bewerten, ob der Weg, auf dem sie sich befinden, wirklich die erwartete Nachhaltigkeitswirkung bringt. Und welche Straße könnte heute und für kommende Generationen größere Vorteile bringen?
Menschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch das Komplizierte navigieren: Eine Maschine zum Beispiel kann kompliziert sein, aber letztendlich sind all ihre vielen Teile und ihre Wechselwirkungen erkennbar. Wir Menschen kämpfen jedoch mit dem Komplex. Komplexe Systeme haben emergente Muster, die nicht erklärt werden können, indem man sie auf ihre Bestandteile reduziert. Diese Systeme sind schwer zu kontrollieren und vorherzusagen.
Das Biom der Erde besteht aus vielen voneinander abhängigen komplexen Systemen. In dieser Komplexität sind lineare Ergebnisse selten. Stattdessen können kleine Aktionen zu unerwartet vergrößerten Ergebnissen führen (der „Schmetterlingseffekt“), und das Gegenteil gilt auch. Zum Beispiel könnten wir intuitiv glauben, dass eine Reduzierung des Stickstoffbedarfs der Pflanzen um 40 % auch die Wasserverschmutzung durch Düngemittel um 40 % reduzieren würde. In Wirklichkeit wird der Unterschied in der Wasserverschmutzung durch eine Reihe von Wechselwirkungen zwischen Technologie, Wetter, Bodentyp, Bakterien und sogar der öffentlichen Ordnung bestimmt. DSM untersucht die kritischsten kausalen Beziehungen zwischen diesen vielen Faktoren, um zu untersuchen, wie sich die Auswirkungen im Laufe der Zeit auswirken werden. Letztendlich ist DSM eine datengesteuerte Methode, um die Rate und das Ausmaß der Auswirkungen im Laufe der Zeit zu bestimmen.
Die Organisationen, die sich diese Woche in Davos treffen, haben sowohl eine beispiellose Gelegenheit als auch einen Auftrag, den Kurs in Richtung einer besseren Zukunft zu korrigieren. Um die Nadel zum Klimawandel einzufädeln, müssen Investitionen mit den wenigsten „externen Effekten“ die größtmögliche positive Wirkung erzielen. Dies erfordert ein Verständnis dafür, wie Aktionen wahrscheinlich durch die komplexen, miteinander verflochtenen Systeme kaskadieren, die unser Zuhause schaffen.
Die Wettbewerbsvorteile der Optimierung für das natürliche, soziale und menschliche Kapital, das allen finanziellen Gewinnen zugrunde liegt, werden mit fortschreitendem Klimawandel nur exponentiell zunehmen. Mit einer Systemperspektive können wir alle heute und bis weit in die Zukunft besser in Menschen, Planeten und Gewinne investieren.
Teile diesen Artikel:
-
GesundheitVor 5 Tagen
Ignorieren der Beweise: Behindert „konventionelle Weisheit“ den Kampf gegen das Rauchen?
-
Eindringendes WasserVor 4 Tagen
Heftige Regenfälle verwandeln Straßen an Spaniens Mittelmeerküste in Flüsse
-
KasachstanVor 5 Tagen
Das Volk stärken: Abgeordnete hören von der Verfassungsänderung in Kasachstan und der Mongolei
-
UnterhaltungVor 4 Tagen
Céline Dion sagt den Rest der Welttournee wegen gesundheitlicher Probleme ab